![]() |
|
---|---|
Newsletter | 19990514 |
Sprache | deutsch |
Version | 1.0 |
Veröffentlicht von | pcnewsletter |
Veröffentlichungsdatum | 25.01.2007 11:32:14 |
![]() | PROJECT CONSULT Kommentar:
|
· | Für alle Anwender, die bisher mit Notes-eigenen Mitteln Vorgangststeuerungsanwendungen kreiert hatten und häufig am Groupware-Ansatz des Produktes scheiterten, ist die Bereitstellung professioneller Workflow-Funktionalität innerhalb Notes ein wesentlicher Fortschritt. Dies fördert die Attraktivität der Notes-Plattform – auch über reine Workflowaspekte hinaus - in erheblichem Maße. |
· | Zahlreichen anderen Partnern von Lotus, die ebenfalls als „add-on“-Produkt zu Notes Workflowkomponenten angeboten haben, stehen sehr harte Zeiten bevor. Es ist mit einer kurzfristigen Marktbereinigung und Umorientierung von Anbietern zu rechnen. Besonders wichtig ist jedoch auch, daß Lotus hier von seiner bisherigen Partner-Philosophie abgewichen ist. Dies führt zu einer generellen Verunsicherung von Lotus-Partnern auch in anderen Produktbereichen. | |
· | Durch die Ausstattung von Lotus Notes mit einer eigenständigen Workflow-Komponente gerät auch das IBM EDMS-Konzept etwas aus der Façon. Bisher war Notes ein Bestandteil von EDMS, das Archivierung, COLD, Workflow und an-dere DMS-Komponenten umfaßt. Es bleibt abzuwarten, in welcher Form Lotus Onestone ProzessWare integriert, Kompatibität zu den anderen EDMS-Komponenten schafft und sich von den übrigen IBM-Workflow-Aktivitäten abgrenzt bzw. einbindet. Man gewinnt jedoch den Eindruck, daß Notes weiterhin ein Eigenleben führt und nur unzureichend in die gesamte EDMS-Konzeption von IBM integriert ist. | |
· | Die Integration von Workflow in Notes setzt die Microsoft Exchange/Outlook-Plattform im Groupware-/Knowledge-Management-Umfeld noch mehr unter Druck. Der Aufkauf von Onestone ist daher auch als Bestandteil des Machtkampfes zwischen IBM/Lotus und Microsoft zu sehen. Microsoft wird daher mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kurzfristig mit erweiterten DMS- und zumindest ad-hoc-Workflow-Komponenten aufwarten. Bereits auf der AIIM-Show in den USA wurde in Vorträgen und Präsentationen demonstriert, daß sich auch Workflow-Aufgaben mit Exchange durchführen lassen. Microsoft-Berater vertreten in Kundengesprächen vielfach die Auffassung, daß separate Workflow-Produkte nicht erforderlich sind, da Exchange ausreichende Funktionalität bietet. Durch den Aufkauf von Onestone kann nunmehr IBM/Lotus solchen Aussagen mit einem eigenen, vollwertigen Workflow-Produkt Paroli bieten. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich nunmehr Microsoft – trotz gegenteiliger Beteuerungen – ebenfalls DMS- und/oder Workflow-Anbieter einverleibt, ist damit erheblich gestiegen. |