DTX
Der DTX verfolgt das Ziel, die Marktentwicklung des DRT-Segments der IT-Branche zu dokumentieren. Hierzu werden ausgewählte börsennotierte Anbieter zusammengefasst. Um eine Einschätzung der DRT-Branchenentwicklung zu ermöglichen, wird der DTX dem DAX und einem Vergleichsindex DTV gegenübergestellt. Der DTV basiert auf den Kursen der Keyplayer aus der IT-Branche.. Der DTX erscheint einmal pro Quartal.
Die Berechnung und Zusammensetzung von DTX und DTV ist in der Newsletterausgabe 20040121 beschrieben.
Technologietrend
Der Technologietrend ist kein Börsentrend, sondern beruht auf den PROJECT CONSULT bekannten technologischen Innovationen der DRT-Unternehmen. Folgende Symbole werden für die Trendeinordnung verwendet:
Hohes Potential durch neue Technologie
Potential
Ausgeglichen
Keine neueren technologischen Entwicklungen
Technologische Stagnation | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Der DTX bedarf einer Reform – Anbieter wie IXOS, Kleindienst und Staffware werden zukünftig herausfallen, da sie inzwischen übernommen wurden und von einem Delisting auszugehen ist. Daher werden zukünftig andere börsennotierte Unternehmen wie Hyland (noch nicht gelistet), Verity (VRTY, Nasdaq) oder Storagetek (STK, NYSE) den Index ergänzen. Da SUN und IBM Universalanbieter sind, die nur „nebenbei“ DRT betreiben, bleiben sie im DTV Vergleichsindex. Bei der Umstellung werden wir auch die Systematik etwas renovieren und vergleichbarer gestalten.
Im heutigen DTX werfen wir einmal ein Blick auf die Themen Classification und Capture. Hier sind unter anderem Autonomy, BetaSystems (Kleindienst), Captiva und Itesoft unterwegs. Da die Unternehmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den DTX aufgenommen wurden, bzw. gerade mergen, ist eine Einschätzung der Börsenentwicklung schwierig. In 2002 und 2003 konnten die vier Unternehmen einen kontinuierlichen Anstieg vermelden. In 2004 machte sich jedoch wieder ein Abwärtstrend bemerkbar. Aus Sicht der Produkte, die in den letzten 12 Monaten bereitgestellt oder ankündigt wurden, macht die Kursentwicklung jedoch Sinn. Besonders, wenn das eine oder andere Unternehmen durchaus eine sinnvolle Ergänzung für einen der ECM- oder ILM-Boliden darstellt, die an die Erweiterung ihres Portfolios denken. Es ist davon auszugehen, dass die Marktsegmente Capture mit spezialisierten Subsystemen zusammen mit den neuen Klassifikationstechnologien einen Aufschwung erleben, der über dem bisherigen Wachstum der anderen DRT-Unternehmen angesiedelt ist. (Kff/FH)
Unternehmen des DTX am 21.07.2004
| | | | | | | |
DTX-Unternehmen
| Börse
| WKN
| 20040119
| 20040414
| 20040721
| Prozent +/-
| T-Trend
|
Adobe
| Nasdaq
| 871981
| 38,30
| 42,30
| 42,39
| 0,21
|
|
Autonomy
| Nasdaq
| 2585862
| 28,35
| 23,80
| 18,80
| -21,01
|
|
Beta Systems
| XETRA
| 522440
| 11,20
| 17,11
| 15,44
| -9,76
|
|
Captiva
| Nasdaq
| 2223913
| 12,25
| 15,23
| 8,75
| -42,55
|
|
Dicom Group
| XETRA
| 931486
| 10,06
| 9,80
| 11,50
| 17,35
|
|
EMC (Documentum)
| NYSE
| 2987468
| 15,59
| 10,91
| 10,86
| -0,46
|
|
Fabasoft
| XETRA
| 922985
| 3,45
| 4,00
| 4,10
| 2,50
|
|
FileNet
| Nasdaq
| 874701
| 27,51
| 28,56
| 20,64
| -27,73
|
|
GFT
| XETRA
| 580060
| 2,90
| 2,60
| 1,75
| -32,69
|
|
ITESoft
| FTSE
| 007834
| 1,80
| 2,01
| 2,34
| 16,42
|
|
(Ixos: OpenText)
| XETRA
| 506150
| 10,38
| 9,70
| 9,40
| -3,09
| ./.
|
(Kleindienst: Beta S.)
| FSE
| 629020
| 4,85
| 7,50
| 7,50
| 0,00
| ./.
|
Open Text
| Nasdaq
| 899027
| 24,04
| 30,50
| 25,30
| -17,05
|
|
(Staffware:Tibco)
| London DOM Quotes
| 0840875
| 908,20
| 890,10
| 1214,83
| 36,48
| ./.
|
Tibco
| Nasdaq
| 924325
| 8,24
| 8,88
| 7,13
| -19,71
|
|
Summe
| 1107,12
| 1103,00
| 1352,02
|
| |
Index-Vergleich
| | | |
Index
| 20040119
| 20040414
| 20040721
|
DTX (kumulierte Werte)
| +/- 0 %
| +9,38 %
| -6,74
|
DTV (kumulierte Werte)
| +/- 0 %
| -12,5 %
| -8,73
|
DAX (Wert v. 19.01.2004 = 4145,26)
| 100
| 96,70
| 93,94
|
Alle Angaben ohne Gewähr.
Börsenentwicklung ausgewählter DTX-Unternehmen: