20011002 \  Projektmanagement \  “Gemischte Teams“
“Gemischte Teams“
Der Erfolg von Projekten ist in starkem Maße von den Mitarbeitern im Team abhängig. Neben der rein fachlichen Aufgabe kommt eine besondere Bedeutung der Methoden- und Sozialkompetenz der Beteiligten zu. Projektarbeit ist auch immer Teamarbeit. Eine komplexe DRT-Lösung einzuführen bedarf der Zusammenarbeit. Nur wenn alle Anforderungen von der Management-Ebene über die betroffenen Mitarbeiter, von Organisations- oder IT-Abteilung und Fach-abteilung, von Revision und Betriebsrat, in das Projekt eingebunden sind, lässt sich der Erfolg sicherstellen. Die Form der Teams ist dabei in bezug auf die Zusammensetzung abhängig von den verschiedenen Projektphasen. In der Vor-bereitungsphase sind dies die Mitarbeiter des Unternehmens, das die Einführung der DRT-Lösung plant, zusammen mit internen oder externen Beratern. In der Realisierungsphase kommt ein Anbieter, Systemintegrator oder Generalunternehmer mit weiteren Subunter-nehmern mit ins Boot. In der Nutzungs- und Betriebsphase muss die Überführung des Projekt-teams zurück in die verschiedenen Bereiche der Linienorganisation bewältigt werden. Ein Projekt hat immer einen definierten Anfang, ein definiertes zu erreichendes Ziel und ein definiertes Ende – sonst ist es kein Projekt. In Projekten ist daher das Management und die Zusammenarbeit in „gemischten Teams“ von besonderer Wichtigkeit.
Das „Gemischte-Teams-Konzept“ von PROJECT CONSULT
Das „Gemischte-Teams-Konzept“ (im folgenden GTK abgekürzt) von PROJECT CONSULT greift bereits eine Ebene tiefer. Das GTK ist das Grundprinzip der Zusammenarbeit von PROJECT-CONSULT-Teams. Hierdurch wird auch sicher-gestellt, dass die Erprobung der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern des Kunden nicht erst im Einzelfall geübt wird, sondern als Standard der Beratungstätigkeit und Projektarbeit gesetzt ist. Das GTK ist daher fester Bestandteil der TQM-Maßnahmen und des „Quality Assurance Plan“ von PROJECT CONSULT für die Projektarbeit. Die Projektarbeit nach GTK wird von „Coaching“-Tätigkeiten durch einzelne Berater unterschieden.
Die Vorteile des GTK für den Kunden liegen auf der Hand:
   
 ·
kein ”Einzelkämpfertum” mit den damit verbundenen Risiken der Verfügbarkeit und Abhängigkeit von nur einer Meinung
 ·
Kombination unterschiedlicher Skills ent-sprechend den vielfältigen Anforderungen und dem weiten Spektrum von DRT
 ·
Backup (bei Krankheit, Ausfall) durch jeweils mindestens 2 Mitarbeiter in einem Projekt
 ·
Gegenseitiges Coaching der Berater
 ·
Trennung der Rollen „Fachberater“ und „Projektmanager/Moderator“ in Sitzungen
 ·
Breiterer Know-how-Transfer zum Kunden
 ·
Effizientere Konzentration der Spezialisten auf  Detailfragen mit Entlastung durch weitere Mit-arbeiter
 ·
Größere Sicherheit in der Projektarbeit in Hinblick auf Termine, kurzfristige Ab-stim-mungen und Parallelisierung der Auf-gaben-abarbeitung
 ·
Unabhängige Reviews der Ergebnisse durch nicht direkt in die Projektarbeit eingebundene Spezialisten zur Vermeidung der „Betriebs-blindheit“ in längeren Projekten
 ·
Wirtschaftliche Projektarbeit durch Einsatz unterschiedlich qualifizierter Berater und Fach-kräfte für Zuarbeit und Dokumentation
 ·
Förderung der Spezialisierung der Mitarbeiter für Detailthemen
 ·
Förderung der Teamfähigkeit durch wech-selnde Team-Zusammensetzungen
„Gemischte Teams“ in der Projektarbeit beim Kunden
Die Prinzipien des GTK liegen auch der Projektarbeit beim Kunden zu Grunde. Auch hier wird ein gemischtes Team aus unterschiedlichen Spezialisten und Beteiligten zusammengestellt. Die Erfahrungen aus dem PROJECT CONSULT GTK lassen sich direkt auf das gemeinsame Team von Beratern und Kundenmitarbeitern übertragen.
Die Vorteile liegen auch hier auf der Hand:
   
 ·
Kooperatives Zusammenarbeiten zur Erarbei-tung einer Lösung, die allen Interessen gerecht werden soll
 ·
Integration externer und interner Mitarbeiter in einem effizienten Team
 ·
Offene Kommunikation
 ·
Nutzung bereits bewährter Projekt-manage-ment-Methoden zur strukturierten, ergebnis- und terminorientierten Arbeit
 ·
Vorbereitung auf die Durchführung des Realisierungsprojektes mit weiteren Partnern im Team
 ·
Ausgleich unterschiedlicher Interessen, Skills und Positionen
Besonders in größeren Unternehmen, die für ein DRT-Projekt ein Team aus Mitarbeitern zusam-menstellen, die bisher wenig Teamarbeit-Erfah-rung haben, aus unterschiedlichen Fach-gebieten kommen und sich in unterschiedlicher hierar-chischer Position befinden, ist eine effiziente Teamorganisation mit straffer Projektführung und Gleichberechtigung in der Teamarbeit erforderlich. Die Projektarbeit gilt dabei nicht nur zur fachlichen Erarbeitung der Voraussetzungen für die Ein-führung einer DRT-Lösung sondern auch zum Wissenstransfer wie mit der Lösung umgegangen werden muss und zur Heranführung der Team-mitglieder als spätere Promotoren und Motiva-toren für die Umsetzung und den Einsatz der gewählten Lösung.
„Gemischte Teams“ mit Einbeziehung des Lösungspartners
In der Projektarbeit während der Vorbereitungs-phase muss sich das Team des Kunden auf die erhöhten Anforderungen eines erweiterten Teams und den in der Realisierungsphase auftretenden „Stress“ vorbereiten. Ziel ist, dass das Projektteam des Kunden bereits vor der Realisierungsphase festgefügt ist, Probleme in der Zusammensetzung des Teams überwunden sind und die Ziele des Projektes von allen Beteiligten gleichermaßen vertreten werden. Spätestens wenn der oder die Realisierungspartner, häufig selbst in einem gemischten Team mit verschiedenen Verantwort-lichkeiten organisiert, in das vorhandene Team integriert werden oder mit ihm zusammenarbeiten muss, ist eine klar strukturierte Teamarbeit erforderlich. Andernfalls lässt sich eine Leistungs-kontrolle, die Erreichung der fachlichen Ziele und die Termineinhaltung nicht gewährleisten. Erfah-rungen mit dem GTK von PROJECT CONSULT aus der Vorbereitungsphase kommen daher dem Kunden auch in dieser Phase direkt zugute.
Das „Gemischte-Teams-Konzept“ mit seinen drei hier beschriebenen Aus-prägungen ist daher eine leicht adaptierbare Methodik, die in unter-schiedlichen Ausprägungen über den gesamten Projektablauf zum Einsatz kommen kann. (Kff)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=cf7e627ef7de4ba1002571e9003eb4b4