Mit dieser Newsletter-Ausgabe erscheint einmal monatlich ein von PROJECT CONSULT Experten erstellter Index zu Document Related Technologies. Dieser Index (DTX) verfolgt das Ziel, die Marktentwicklung des DRT-Segmentes der IT-Branche zu dokumentieren. Bisher geschah dies nur in Einzelbetrachtungen oder teuren Marktstudien. Der von PROJECT CONSULT zusammengestellte Index verfolgt dabei verschiedene Ziele. Er faßt einerseits die Kurse von börsennotierten Anbietern der DRT-Branche aus Deutschland, Europa und den USA zusammen (DTX), bildet einen Vergleichsindex zur allgemeinen Entwicklung der IT- und Kommunikationsbranche basierend auf den Kursen der Keyplayer (DTV), bewertet die Innovationskraft der DRT-Unternehmen und vergleicht die Entwicklung einzelner Anbieter mit den Indizes. Dies führt damit auch zu einem Vergleich der Börsenentrends der DRT-Unternehmen mit der Einschätzung der technologischen Entwicklung. Der DTX soll so zum einen den Vergleich der Kursentwicklung eines Unternehmens zur technologischen Leistungsfähigkeit seiner DRT-Produkte und zum anderen die Entwicklung des DRT-Marktes zu ausgewählten Unternehmen benachbarter EDV-Bereiche, die im DRT-Vergleichsindex (DTV) aufgeführt werden, ermöglichen.
Wie werden DTX und DTV gebildet ?
In den DTX und DTV werden ausschließlich Unternehmen aufgenommen, die an der Börse gehandelt werden und denen eine ausreichende Marktbedeutung von PROJECT CONSULT in ihrem jeweilig relevanten Geschäftsfeld zuerkannt wird. Eine Aktualisierung des Basisindex erfolgt grundsätzlich zu Beginn des Folgejahres. Ausgenommen sind Aktualisierungen aufgrund der Auflösung eines Unternehmens oder der Herausnahme aus dem Börsenhandel. In den DTX werden Unternehmen aus den Bereichen Dokumenten-Management, Knowledge Management, Archivierung, Content Management, Workflow und den anderen, als DRT-Markt definierten Segmenten aufgenommen. PROJECT CONSULT behält sich dabei vor, entsprechend der Marktbedeutung die Unternehmen für den Index auszuwählen. Als Börsenplatz wurde derjenige ausgewählt, der dem Sitz des Unternehmens und dem Handelsvolumen am meisten Rechnung trägt, da viele der Anbieter an mehreren Börsenplätzen (z. B. FSE, New York und Nasdaq) notiert sind. Trotz der seit vielen Jahren anhaltenden überproportionalen Wachstumsprognosen für den DMS-Markt, wurden die Erwartungen bisher nicht erfüllt. Statt dessen verzeichneten nennenswerte Wachstumsraten vor allem Anbieter von ERP-Systemen und Datenbanken und in jüngerer Vergangenheit insbesondere Internet-orientierte Systemhersteller sowie Unternehmen aus dem Telekommunikationsumfeld. Hinzu kommt, daß diese Anbieter in immer stärkeren Maße DRT-Technologien adaptieren und somit zunehmend in dieses Marktsegment eindringen. Der Vergleich der Wachstumsraten verspricht somit Aufschluß über Erfolg und Zukunftsfähigkeit reiner DRT-Anbieter. In den Indextabellen werden jeweils die Werte des Basismonats, des laufenden und der zwei zurückliegenden Monate aufgeführt, beginnend ab Januar 2000. Zusätzlich wird in einem Chart der Verlauf des DTX, DTV und des DAX miteinander verglichen. Bei den gewählten Kursen handelt es sich um Tages- und nicht um Schlußkurse. (Kff/MF)
Definitionen
Aktienindex
Der Aktienindex wird als arithmetisches Mittel auf Basis der Börsenkurse ermittelt. PROJECT CONSULT verzichtet auf eine Gewichtung der einzelnen Aktienkurse mit dem jeweiligen Grundkapital oder dem Aktienumsatz.
Basisindex
Der Basisindex beruht auf den Kurswerten vom 31.12. des jeweiligen Vorjahres und stellt das arithmetische Mittel dar. Der Basisindex wird auf den Wert 100 normiert. Auf diesen Wert beziehen sich die realen und prozentualen Veränderungen.
DAX
Die Entwicklung des DAX wird als weiterer Vergleichsindex geführt und als Grundlage ebenfalls der 31.12.1999 zugrundegelegt und mit Jahresbeginn auf den Wert 100 normiert. Er beruht auf der Abweichung des arithmetischen Mittels zwischen dem laufenden und dem Basismonat
DTX
Der DTX wird durch die addierten und normierten Kurse der im Index enthalten Unternehmen der DRT-Branche gebildet. Der DTX beruht auf der Abweichung des arithmetischen Mittels zwischen dem laufenden und dem Basismonat.
DTV
Der DTV wird durch die addierten und normierten Kurse der im Index enthalten Unternehmen der allgemeinen IT- und Kommunikationsbranche gebildet. Der DTV beruht auf der Abweichung des arithmetischen Mittels zwischen dem laufenden und dem Basismonat.
Aktienkurse
Die Aktienkurse werden in Euro angegeben und ca. zwischen 11.00 und 14.00 Uhr MEZ abgerufen. Bei dieser Verfahrensweise wird in Kauf genommen, daß die an der New Yorker Börse notierten Werte vom Vortag stammen.
Technologietrend (T-Trend)
Der T-Trend ist kein Börsentrend. Er wird für die im DTX enthaltenen Unternehmen auf Basis der PROJECT CONSULT bekanntwerdenden technologischen Innovationen des Unternehmens bestimmt. Die Einschätzung basiert dabei nicht nur auf den vorhandenen Produkten sondern auch auf Kriterien wie offene Architektur, Adaption moderner Standards, Unternehmensentwicklungsstrategie, Integrationsfähigkeit, Produktentwicklungen und Unternehmenssolidität. Die Unternehmenssolidität beruht auf Kriterien wie Unternehmens- und damit Produktzukäufe und ihre Konsolidierung. Die Börsenentwicklung folgt häufig nicht diesen Kriterien. Vielfach ist zumindest temporär eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten. Für die Technologie-Trendeinordnung werden folgende Symbole verwendet:
↑ Hohes Potential durch neue Technologie
↗ Potential
↔ Ausgeglichen
↘ Keine neueren technologischen Entwicklungen
↓ Technologische Stagnation