20010216 \  Märkte & Trends \  Workflow zwischen Spielwiese und unternehmensweiten Strategieansatz
Workflow zwischen Spielwiese und unternehmensweiten Strategieansatz
Nach Jahren des Mauerblümchendaseins erfreut sich Workflow seit Abschluß der Y2K-Thematik wieder eines rege zunehmenden Interesses. Auf Anbieterseite haben mittlerweile die meisten Hersteller von elektronischen Archivsystemen auf die veränderten Anforderungen der Kunden bezüglich elektronischer Eingangspostbearbeitung reagiert und ein oder mehrere Workflowprodukte integriert. Dagegen sieht es bei den Anbietern von ERP-Systemen und Branchenlösungen entgegen vielversprechender Aussagen in den vergangenen zwei Jahren nach wie vor aus wie in einer Wüstenlandschaft. Nur vereinzelt sind wie im Fall der Thiel Logistik AG ( http://www.thiel-logistik.de ) und der Ley GmbH ( http://www.ley.de ) echte Workflowintegrationen in Fachanwendungssysteme realisiert worden. Zu den Enttäuschungen zählt u.a. auch die inoffizielle Ankündigung der SAP AG ( http://www.sap-ag.de/germany ), mit der Bereitstellung von mySAP.com ihr Business Workflow in alle Module zu integrieren, das Vorhaben scheint stillschweigend wieder auf Eis gelegt worden zu sein.
Ganz anders sieht dagegen die Anwenderseite aus. Seit ca. Mitte 2000 sind wieder vermehrt Aktivitäten im Bereich Workflow zu verzeichnen. Allerdings unterscheiden sich die Strategien, sich dem Thema zu nähern, erheblich. Zu den am häufigsten anz
utreffenden zählen u.a.:
   
 ·
Die Vorbereitung erfolgt in Eigenregie, vielfach ohne genaue Vorstellungen davon, was ein WMS ausmacht bzw. ausmachen kann
 ·
Entsprechend sind häufig wenig bis keine Vorstellungen von der konkreten Leistungsfähigkeit vorhanden
 ·
Die Orientierung in der Thematik wird erst im Rahmen einer Pilotierung von dem Anbieter erwartet
 ·
Die Produktorientierung erfolgt entweder an vorhandenen Zusatzangeboten bereits im Haus vorhandener Fachanwendungs- und Bürokommunikationssysteme oder am Bekanntheitsgrad eines WMS-Anbieters
 ·
Es wird ein kleiner Pilot mit einem Low Cost-Produkt gestartet, um je nach Ergebnis und Erkenntnissen ggf. mit einem leistungsfähigeren oder geeigneteren Produkt fortzufahren
 ·
Es wird mit einem WMS nur ein oder sehr wenige Kernprozesse realisiert, häufig in vollautomatisierbaren Bereichen wie dem Freischaltungsprozeß in Telekommunikationsunternehmen
 ·
Werden externe Berater hinzugezogen, handelt es sich häufig um sogenannte Hausberater mit eher allgemeinen Workflowkenntnissen
 ·
Workflow wird eng verbunden mit Dokumenten-Management betrachtet oder gar mit der Einführung eines DMS/Archivsystems verwechselt
Mittlerweile mehren sich allerdings die Fälle, in den Workflow unternehmensweit als leistungsfähiges zentrales Steuerungsinstrument für die Prozesse und den Datenfluß eingesetzt werden soll. Diese Unternehmen stehen vor dem Problem, aus einer Reihe von Produkten, die jeweils eigene spezifische Schwachstellen aufweisen, dasjenige zu bestimmen, mit welchem das Projektziel trotz vorhandener Systemdefizite noch erreicht werden kann. In diesem Auswahlprozeß leisten die Produktbeschreibungen und –aussagen der Anbieter nicht wirklich Hilfestellung. So werden selbst Produkte, die sich eindeutig nur für den Bereich "Administrative Workflow" eignen, mittlerweile in Projekten verkauft, die Workflow als zentrale Middleware in hochperformanten Umgebungen mit hoher System-auslastung realisieren wollen. Trotz Neupositionierung vieler Produkte in einer höheren Kategorie durch die Anbieter lassen sich nach wie vor folgende Unterscheidungen der Systeme aufrechterhalten:
   
 ·
Ad hoc-Workflow: 
Nach unserer Auffassung gibt es keine spezie
llen WMS, die nur ad hoc-Workflow bedienen. Bei den angepriesenen Systemen handelt es wie z.B. im Fall von Outlook um normale Bürokommunikationssysteme
 ·
Collaborative Workflow: 
Auch diese Kategorie fäll nicht unter WMS, so
ndern unter Groupwaresysteme. Letztendlich eine technisch bereits überholte Definition, da mit der heutigen PC-Technologie der gemeinsame Zugriff auf gemeinsam zu bearbeitende Dateien und Dokumente mit gewöhnlicher Bürokommunikations-Software und der entsprechenden Berechtigungsvergabe gelöst werden kann
 ·
Administrative Workflow: 
Hier können WMS mit unterschiedlicher funkt
ionaler Ausprägung angetroffen werden. Sie reichen von einfachen Stand-alone-Systemen bis zu Fremdapplikationen integrierende Systeme, die von eMail-basiert bis Datenbankgesteuert reichen. Allen gemeinsam ist die begrenzte Belastbarkeit und Performance
 ·
Production Workflow: 
Hierbei handelt es sich WMS, die geeignet sind, Fremdapplikationen zu integrieren und hohe Anforderungen an Belastbarkeit und Perfo
rmance zu erfüllen. Mittlerweile ist es im Zuge des eCommerce Mode geworden, Systeme aus dem Bereich "Administrative Workflow" im Bereich des "Production Workflow" zu positionieren, da in diesem Rahmen auch (eine übersichtliche Anzahl) geschäftsrelevante Vorgänge mit gelöst werden.
 ·
Integrierter Workflow: 
Gemeint sind die Fachapplikationen, die wie DMS/Archivsysteme zum Zweck der besseren prozeßorientierten Steuerung ein WMS "fest" i
ntegriert haben. In diesem Fall, um das Routing von Dokumenten nicht nur auf die Erstverteilung (gescannter) Eingangspost zu beschränken, sondern die gesamte Bearbeitungskette zu unterstützen. Andere Beipiele sind die bereits genannten Systeme von Thiel Logistik und SAP.
Weitere Definitionen wie Web-basierter Workflow, E-Forms, Mail-basierter Workflow, Workflow Middleware, Dokumenten-Routing, prozessgesteuerte Vorgangsbearbeitung u. a. sind ledig-lich Anwendungsgebiete und sind mehr als Marketingbezeichnungen als allgemeine technische Unterschei-dungen zu verstehen.
Trotz einer Vielzahl von Unternehmen, die mit Workflow werben, gibt es im deutschsprachigen Bereich nur eine übersichtliche Anzahl Anbieter. Im folgenden erhalten Sie eine fast vollständige Übersicht. (MF)
   
Firma
Produkt
Link
AIC
AIC*Flow
Banctec
Plexus Workflow
BOO
DocRouter
COI
COI-Business Flow
DIaLOGIKa
MultiDESK Workflow
Dignos
DYNAMX Competence Suite
DocMan
EmailFlow
Fabasoft
Fabasoft Components
FileNET
Visual WorkFlo
IBM
MQSeries Workflow
Intraware
OCTOFlow
IPlanet E-Commerce Solutions
Forté Fusion
JetForm
e-process Framework
Keyproducts
Keyflow Commerce
Kühn & Weyh
M/teamBridge
Level 8
Geneva Integration Suite
Ley
COSA Workflow
Lotus Development
Domino Workflow
Microsoft
Sharepoint Portal Server
Oracle
Workflow Cart-ridge
Paravisia
(nur Partnerve
rtrieb)
SmartFlow
Pavone
Espresso
PC-Konzepte
Powerwork Workflow
Promatis
INCOME Process Pilot
SAP
Business Workflow
SER Systems
CSE/Workflow
Staffware
Staffware 2000
Tibco
TIB/InConcert
Ultimus
Workflow Suite
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=32e755a5337045a8002572ca00504837