Stuttgart/Essen. - Die Leitz Digital Office GmbH stellt neue Funktionalitäten in ihrem bisher stärksten Produkt ELOprofessional vor. Zu den vorhandenen Modulen COLD, Barcode, Volltext und Serverbase wird das nun neue Internet-Modul vorgestellt. Es erlaubt einen plattformunabhängigen Zugriff auf das ELOprofessional-Archiv mittels Internet Explorer oder Netscape Navigator ab der 4. Generation. Bisher ist nur die Recherche möglich. Der Recherche-Client unterstützt die Sprachen deutsch, englisch und französisch.
Die ELOprofessional Version setzt seither auf dem SQL-Server von Microsoft auf. Die Anbindung an Oracle ist nach Aussage eines ELO-Händlers bereits im Beta-Stadium. Die eingebundene Fulcrum-Volltextdatenbank wird nun in der neuen Version 3.7 eingesetzt. Die in ELOprofessional vorgegebene Ablagestruktur wurde um eine Ebene erweitert, so daß nun die Ebenen Archiv, Aktenschrank, Ordner und Register nutzbar sind.
Die wirklich neue Erweiterung in der ELO-Produktreihe besteht in der Ankündigung des Moduls ELOenterprise. Dieses Modul befindet sich noch in der Entwicklungsphase und verspricht eine High-End-Lösung für Großunternehmen und Konzerne. ELOenterprise soll dann zahlreiche Schnittstellen zu anderen Anwendungen - individuell konfigurierbar - anbieten. Leitz und deren Business-Partner werden die Enterprise-Version voraussichtlich im ersten Quartal 2000 anbieten können. (SL)
| |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Leitz kommt ursprünglich aus der allgemeinen Büroorganisation, kennt also die Ablageprobleme quasi seit Anfang der Firmengeschichte. Die im Laufe der Jahrzehnte aufgebauten Systematiken der Ablage (Pater Noster, Ordner, Registerblätter etc.) prägte Leitz fast im Alleingang (LEITZ-Ordner). Mit Aufkommen der optischen Archivierung beteiligte sich der klassische "Büroorganisator" mit einem eigenen Produkt, das auf sehr einfache Weise die Ablagestruktur elektronisch abbildet. Diese Visualisierung (Aktenschrank, Ordner, Register) hat Leitz bis in ELOprofessional beibehalten. Dadurch hängt Leitz immer noch der Ruf des "Büroorganisators" an. Es hält sich der Eindruck, daß der Anschluß an die großen Anbieter, wie z. B. FileNet, SER, Easy kaum mehr zu schaffen ist.
Im Bereich der kleinen Firmen mit bis zu 50 Anwendern und nur geringe Anforderungen an flexible Recherche-Strukturen wird ELO jedoch seine starke Position halten können. Ob es allerdings zu mehr reicht, muß die angekündigte ELOenterprise Version zeigen. (SL)