20010302 \  Messen & Kongresse \  IIR: Interflow 2001
IIR: Interflow 2001
Die Interflow ( http://www.iir.de ) in Wiesbaden wird in diesem Jahr vom 15.05. bis 18.05.2001 statt-finden. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre hinweg als Informationsplattform für das gesamte Umfeld von Dokumentenmanagement plaziert. In diesem Jahr wird erstmals ein mit DM 10.000 dotierter Award an einen erfolgreichen Anwender für „Erfolgreiches Geschäftsprozessmanagement als e-Business-Enabling“ vergeben. Keynote-Referent ist der ehemalige Siemens-Vorstand und heutige Technologieberater Dr. Peter Pagé. Das umfangreiche Kongressprogramm ist in fünf parallele Reihen gegliedert und deckt das gesamte Umfeld von Document Related Technologies ab. (SKK)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Auf der Interflow wird von PROJECT CONSULT am 18.05.2001 der Intensivworkshop „Integrationsaspekte von Dokumenten-Technologien“ gestaltet. Dabei handelt es sich um einen Spezialisten-Workshop mit realitätsnahen Szenarien zur Nutzung von Document Related Technologies (DRT). Moderatoren und Referenten des Workshops sind Martin Fichter, Seniorberater, und Felix v. Bredow, Berater.
Zielsetzung des Workshops
Dokumenten-Management hat sich zu einer Basistechnologie entwickelt. Document Related Technologies sind damit ein Thema für alle IT-Anwender geworden. Jedoch findet sich nur selten eine „grüne Wiese“, die besondere Herausforderung liegt in der Integration von Dokumenten-Technologien in vorhandene System- und Organisatiosnumgebungen. Es geht dabei um die Verbindung vorhandener Anwendungen, die noch auf Host-Systemen basieren, die Integration in kaufmännische Anwendungen und ERP-Systeme, die Nutzung im Zusammenwirken mit Portalen, Groupware wie Exchange und Domino sowie Web-Content-Management. Die Vielfalt der technologischen Möglichkeiten wird dabei immer unübersichtlicher – soll ein traditioneller Client-Server-Ansatz gewählt werden, rezentralisiert man auf einem neuen Host, nutzt man besser ein ASP-Outsourcing-Angebot, setzt man auf eine neue webbasierte Plattform ... die unterschiedlichen Kombinationen sind vielfältig. Auch die Dokumenten-Management-Produkte haben sich verändert, anstelle eigenständiger Clienten treten „Engines“ und „Enabling“, andere Anbieter setzen auf vertikale Lösungen. Für den Anwender ist letztlich wichtig zu entscheiden, wie er seine fachlichen Anforderungen umsetzen will. An die Lösung der gleichen Problemstellung kann man sich heute aus verschiedensten Richtungen nähern. Letztlich wird es für den Anwender aber unerheblich sein, unter welcher Kategorisierung – ob nun CRM oder SCM, Knowledge oder Content Management, ASP oder Intranet, Dokumenten-Management oder Workflow – seine Lösung realisiert wird.
Der Spezialisten-Workshop bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Integration, spezielle Problemstellungen im Microsoft-Office-, Exchange-, Domino-, SAP- und ähnlichem Umfeld, erläutert die Bedeutung von Protokollen und Standards wie XML, zeigt typische Szenarien für Branchen auf wie z.B. die Kombination von CAD, SAP, Groupware und Archiv in verteilt organisierten Industrie-Unternehmen, die Verbindung von Call-Center, Customer-Relationship, hostbasierten Kundeninformationssystemen, Workflow und Dokumenten-Management bei Finanzdienstleistern oder der Verbindung von Warenwirtschaft, Supply-Chain-Management, E-Procure-ment, E-Shops, Portalen und Transaktionsarchivierung. Zu jedem der Szenarien werden aus realen Projekten greifbare Ergebnisse dargestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern grafisch die Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet.
Themenmitbestimmung eingeplant!
Die Zahl der Teilnehmer am Workshop ist begrenzt, um ein effektives gemeinsames Erarbeiten der Themen zu ermöglichen. Da nicht alle relevanten Szenarien im Vorwege für die Teilnehmer konzipiert werden können, haben die Frühbucher des Spezialisten-Workshop bis zum 30.04.2001 (Einsendeschluß) die Möglichkeit, ihre spezifische Fragestellungen und Szenarien für den Intensiv-Workshop einzureichen (E-Mail-Adresse mailto:kcaspary@iir.de , Stichwort „Szenarien für den Interflow-Workshop „Integrationsaspekte von Dokumenten-Technologien“). Die Teilnehmer erhalten ausführliche Unterlagen zu allen Themen des Workshops in schriftlicher Form.
Ablauf und Themen des Workshops
   
 ·
Einführung in die Thematik mit Darstellung der unterschiedlichen Produktansätze und Architekturen
   
 ·
Grundlagen für die Szenarien und Erläuterung der Systemansätze „Enabling“, „Engine“, Portal“, „Object-Manager“, „Master-Desktop“, Dienste-Konzept, ASP-Anforderungen
   
 ·
Standard-Szenarien:
Office-Integration, Auswirkungen
Exchange/Outlook-Integration, Auswirkungen Tahoe 
Domino/Notes-Integration, Auswirkungen Raven 
ERP-Integration: ArchiveLink und andere Schnittstellen; Auswirkungen mySAP 
Web-Content-Management: Auswirkungen Portal-Middleware
   
 ·
Schnittstellenproblematik:
Diversifizierung von XML; Schemata und DTD`s
Bedeutung internationaler Standards für Dokumenten-Management und Metadaten
Transaktionssicherheit
Rechtsanforderungen an Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit bei der Integration unterschiedlicher Systeme
   
 ·
Grundlegende Branchenszenarien:
Industrie:  
CAD / SAP / Fachanwendung / Groupware / ve
rteilte Umgebung mit Notebooks, Web-Zugang und internem Lan/WAN / Verzeichnisdienste
Finanzdienstleistung:  
Kundeninformationssystem / operative Anwe
ndungen / E-Mail / Office / Groupware / Web-Content-Management / Call Center / Costumer Relationship Management / Posteingang / Digitale Signatur / revisionssichere Archivierung
Handel:  
Warenwirtschaft / ERP / Supply Chain Manag
ement / E-Shop / E-Procurement / Mandanten-Management / Groupware / Electronic Forms / E-Procurement
Öffentliche Verwaltung:  
„Kunden“-Stammdatensysteme / Workflow / Web-Formulare / revisionssichere Archivierung / Mi
tzeichnung / Digitale Signatur
Pharma:  
Systeme in der Forschung / Produktionssysteme / ERP / Dokumentationssysteme für FDA-Be
-antragungsverfahren / Groupware / Facility Management / Office / Archivierung / Verzeichnisdienste
   
 ·
Von Teilnehmern eingereichte Szenarien (die eingereichten Szenarien der Teilnehmer erhalten Vorrang vor den oben aufgeführten grundlegenden Szenarien!)
   
 ·
Vorgehensweise zur Entwicklung von Lösungen für unterschiedliche Szenarien und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie eines Unternehmens
   
 ·
Zusammenfassung des Workshop (SKK)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=402b14a4941d4b1b002571f700349b69