20010508 \  Märkte & Trends \  Gartner/AIIM-Study „Enterprise Content Management 2001“
Gartner/AIIM-Study „Enterprise Content Management 2001“
Die aktuelle von der AIIM International in Auftrag gegebene Studie hat zum Ziel, einen Überblick über die Beziehungen von Enterprise Applications zu eBusiness und Document Technologies weltweit zu verschaffen. Dabei werden die Enterprise Applications in fünf grundlegende Bereiche segmentiert:
·CRM Costumer Relationship Management
·ERP Enterprise Resource Planning
·RM/A Records Management / Archiving
·AP/AR Accounts Payable / Accounts Receivable
·HRM Human Resource Management
Wohingegen der Bereich der Document Technologies folgendermaßen differenziert wird:
·Workflow / Process Management
·Data Warehousing / Mining
·Electronic Document Imaging
·Collaborative Tools
Die geographische Aufteilung wird in dieser Studie gegenüber vorangegangenen nur auf einer relativ hohen Ebene abstrahiert, wobei leider keine Aufschlüsselung erfolgt, wie die Schwerpunkte innerhalb der betrachteten Regionen gebildet sind. Im Ergebnis werden Gesamtzahlen pro Region genannt, wobei eventuelle Gewichtungen innerhalb der einzelnen Regionen vernachlässigt worden sind. Diese Regionen sind:
    
Nord Amerika
Europa
Pazifischer Raum
Latein Amerika
USA
UK
Japan
Brasilien
Canada
Frankreich
Singapur
Argentinien
Mexiko
Deutschland
Hongkong
 
 
Österreich
Australien
 
 
Schweiz
Neu Seeland
 
 
Dänemark
 
 
 
Norwegen
 
 
 
Schweden
 
 
 
Finnland
 
 
 
Niederlande
 
 
 
Belgien
 
 
 
Spanien
 
 
 
Italien
 
 
Betrachtete Regionen und Länder (Quelle: Gartner)
Erkennbar ist, daß die Regionen Nord Amerika und Europa geographisch gut aufgeteilt sind, wohingegen die letzten beiden nicht unbedingt repräsentative Ergebnisse erwarten lassen.
Aufbau und Schwerpunkt der Studie
Die Studie ist in fünf Abschnitte unterteilt. Ausgehend von allgemeinen Marktdefinitionen (Teil 1) wird auf die Entwicklung von speziellen Technologiesegmenten eingegangen. Dabei wird, wie eingangs bereits erwähnt, folgendermaßen unterschieden:
   
 ·
Trends für das Segment der Document Technologies
 ·
Trends für Enterprise Applications im eBusiness
 ·
Herstellertrends
 ·
Enterprise Applications allgemein
Die Studie stellt den derzeitigen und zukünftigen Einsatz von Dokumententechnologien in kleinen, mittleren und großen Unternehmen in den Mittelpunkt der Untersuchung. So arbeiten in 48 Prozent der 1.014 befragten Organisationen mehr als 1.000 Mitarbeiter. 52 Prozent der befragten Personen arbeiten in kleineren und mittleren Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern.
Teilnahmekriterium war, daß die Unternehmen der antwortenden Personen wenigsten eine der fünf Enterprise Applications betreiben müssen. Der Kreis der antwortenden Personen setzt sich im wesentlichen aus IT-Managern sowie generellen Managern und Administratoren zusammen, wobei sich die prozentuale Zusammensetzung deutlich nach den betrachteten Regionen unterscheidet.
Die Aufteilung der Unternehmen nach betrachteten Branchen wird in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
     
Befragte
Organ
isationen
Teiln.
 
Befragte
Organis
ationen
Teiln.
Klein
(0 bis 99)
19%
Produzierendes Gewerbe
24%
Mittel
(100 bis 999)
33%
Regierung
16%
Groß
(1.000 oder mehr)
48%
Finanzdienstleister
8%
 
 
Telekommunikation/Utilities
8%
 
 
Gesundheitswesen
4%
 
 
Versicherungen
4%
 
 
Transport
3%
 
 
 
Rechstwesen
1%
 
 
 
Andere
32%
Anzahl der Antworten
1.007
Anzahl der Antworten
1.014
Befragte Organisationen / Endbenutzer aus der Industrie (Quelle: Gartner)
Im folgenden wird nicht immer die maximal erreichbare Zahl an Antworten erreicht, da nicht alle Teilnehmer an der Befragung immer alle Fragen beantwortet haben. Auf Grund von Rundungen ergeben auch die Prozentangaben in der Summe nicht immer 100 Prozent.
Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit den Ergebnissen der Studie im Einzelnen.
Markttrends
Ein vergleichsweise hoher Anteil der Anworten zeigt den geplanten Einsatz von ASP für Enterprise Application an. ASP ist definiert als ein Provider für outgesourcte off-site Applikationen, auf die remote, gewöhnlich über das Internet, zugegriffen wird. Doch Gartner ist der Meinung, daß sich die Aussichten seit der Durchführung der Studie im Dezember 2000 verschlechtert haben. In Wirklichkeit spiegelt dieser Markt ein sehr langsam wachsendes Segment wider. Es wurden nicht so viele Dienste über diesen Kanal angeboten, wie ursprünglich erwartet. Im wesentlichen wurde der ASP-Sektor aber dadurch behindert, daß Unternehmen sich scheuen die eigenen Informationen einer relativ unsicheren Umgebung anzuvertrauen.
Weiterhin zeigt die Studie einen großen Bedarf an Wireless Applikationen im ERP und CRM Sektor und dieses nahezu unabhängig von der Unternehmensgröße. Dieses zeigt den heutigen Herstellern neu Möglichkeiten ihre Produkte auszubauen.
Insgesamt macht Gartner deutlich, daß trotz der einheitlichen Definition von Enterprise Applications, doch alle teilnehmenden Personen ein leicht abweichendes Verständnis der Begriffe hatten. Deutlich wurde aber, daß die traditionellen Grenzen zwischen Enterprise Applications und den betrachteten Document Technologies langsam aufweichen und sogar langsam vollkommen verschwimmen. Weiterhin wird deutlich, daß sich eBusiness bereits etabliert hat und sich nun ganz neue Anforderungen durch die Integration mit Enterprise Applications ergeben.
Auch in dieser Studie wird deutlich, daß sich die Document Technologies wandeln. Waren sie lange Zeit horizontal fokussiert, um generelle Problemstellungen zu lösen, spielen sie nun vermehrt die Rolle einer Basistechnologie und unterstützen somit die generellen Ziele des Business. Document Technologies werden meistens benötigt, um zusätzliche Funktionalität zu Enterprise Application hinzuzufügen.
Trends für Document Technologies
Electronic Document Imaging hat die größte Durchdringung bei den Document Technologies. 58 Prozent der befragten Unternehmen haben Lösung in diesem Bereich installiert.
 
      
Technology
Installiert
Geplant
Vielleicht
Nicht gepl.
Weiß nicht
Workflow / Process Management
36%
27%
10%
24%
2%
Data Warehousing/Mining
37%
21%
13%
27%
2%
Content Management
31%
21%
12%
32%
5%
Electronic Document Imaging
58%
17%
9%
15%
1%
Collobarative Tools
45%
17%
10%
25%
3%
Implementationsstatus der Document Technologies weltweit (Quelle: Gartner)
 
Gartner kommt zu dem Schluß, daß Workflow und Process Management relativ häufig in Verbindung mit ERP Systemen genutzt werden. Ähnlich hoch ist der Anteil von Data Warehousing und Mining in Verbindung mit ERP. Weniger häufig sind Kombinationen von Content Management mit CRM-Anwendungen, dafür aber wiederum vermehrt Collaborative Tools im Zusammenhang mit ERP.
 
      
 
< 100.000$
100.000-999.999$
1Mio.-9.9Mio.$
>10Mio.$
keine Antwort
Gesamt
 
 
 
 
 
Workflow / Process Mangement
26%
18%
8%
1%
47%
Data Warehouse / Mining
24%
18%
7%
2%
49%
Content Management
28%
15%
5%
1%
52%
Electr. Document Imaging
31%
18%
8%
2%
41%
Collaborative Tools
28%
13%
3%
0%
55%
Nord Amerika
 
 
 
 
 
Workflow / Process Mangement
26%
21%
9%
1%
43%
Data Warehouse / Mining
25%
18%
10%
3%
44%
Content Management
28%
15%
7%
1%
49%
Electr. Document Imaging
31%
22%
10%
2%
35%
Collaborative Tools
30%
16%
3%
0%
51%
Europa
 
 
 
 
 
Workflow / Process Mangement
27%
10%
5%
1%
57%
Data Warehouse / Mining
22%
11%
3%
0%
64%
Content Management
21%
14%
1%
0%
64%
Electr. Document Imaging
27%
9%
4%
0%
60%
Collaborative Tools
22%
8%
2%
2%
66%
Pazifischer Raum
 
 
 
 
 
Workflow / Process Mangement
32%
14%
7%
0%
47%
Data Warehouse / Mining
28%
28%
3%
0%
41%
Content Management
36%
10%
7%
0%
47%
Electr. Document Imaging
38%
13%
4%
0%
45%
Collaborative Tools
37%
10%
4%
0%
49%
Latein Amerika
 
 
 
 
 
Workflow / Process Mangement
34%
33%
0%
0%
33%
Data Warehouse / Mining
25%
31%
0%
0%
44%
Content Management
28%
36%
0%
0%
36%
Electr. Document Imaging
64%
17%
6%
0%
33%
Collaborative Tools
25%
20%
0%
0%
55%
Budgetierung nach Regionen für Document Technologies (Quelle: Gartner, kompiliert von PROJECT CONSULT)
 
Interessant an dieser Tabelle ist eigentlich weniger die Verteilung der Budgets nach Applikationstypen und Region, sondern vielmehr der durchweg hohe Anteil der Spalte „keine Antwort“, dessen arithmetisches Mittel bei nahezu 50% liegt. Auf Grund dieses Werts kann die Aussage der übrigen Tabelleninhalte in Frage gestellt werden.
Trends für Enterprise Applications im eBusiness
In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten nach Brachen dargestellt. Auffällig ist, daß die Antworten aus dem Transportsektor vergleichsweise wenig sind, obwohl diese Branche eBusiness mit 94 Prozent überdurchschnittlich nutzt.
 
           
Gesamt
Prod.
Regier.
Versich.
Ges.
Utility
Telco
Transp.
Finanz
Recht
Andere
804
194
123
35
31
32
29
33
72
9
246
79%
79%
75%
81%
72%
76%
81%
94%
87%
69%
80%
1.014
246
164
43
43
42
36
35
83
13
309
Webnutzung für eBusiness nach Branchen (Quelle: Gartner)
 
Im weltweiten Vergleich nehmen 79 Prozent der Organisationen am eBusiness teil. B2B und B2C stehen in einem engen Zusammenhang, beide mit nahezu 47 Prozent der Antworten weltweit. B2E liegt dabei mit ca. 35 Prozent ein wenig zurück. eProcurement, als Einkauf von Dienstleitungen und Produkten über das Internet definiert, erreicht ebenfalls 47 Prozent. Extranets und Markplätze liegen deutlich zurück mit 37 Prozent bzw. 20 Prozent.
 
       
 
Aktiv
in Planung
in Überlegung
nicht involviert
keine Antwort
Weiß nicht
Gesamt
 
 
 
 
 
 
B2B
30%
30%
14%
24%
1%
2%
eProcurement
35%
25%
13%
23%
0%
3%
Extranet
25%
22%
11%
34%
1%
6%
Marktplätze
17%
9%
13%
55%
1%
5%
B2C
25%
22%
11%
34%
1%
6%
B2E
30%
15%
10%
41%
0%
3%
Klein
 
 
 
 
 
 
B2B
26%
33%
14%
26%
0%
1%
eProcurement
41%
17%
10%
30%
0%
1%
Extranet
12%
22%
12%
52%
0%
1%
Marktplätze
14%
10%
19%
57%
0%
0%
B2C
12%
22%
12%
52%
0%
1%
B2E
17%
10%
13%
60%
0%
1%
Mittel
 
 
 
 
 
 
B2B
28%
25%
16%
29%
1%
1%
eProcurement
30%
21%
17%
28%
1%
2%
Extranet
28%
21%
11%
36%
1%
4%
Marktplätze
20%
7%
8%
62%
1%
3%
B2C
28%
21%
11%
36%
1%
4%
B2E
22%
13%
10%
53%
1%
2%
Groß
 
 
 
 
 
 
B2B
32%
31%
13%
19%
1%
4%
eProcurement
36%
30%
12%
17%
1%
5%
Extranet
30%
24%
11%
26%
1%
9%
Marktplätze
16%
11%
13%
51%
1%
9%
B2C
30%
24%
11%
26%
1%
9%
B2E
41%
18%
9%
27%
1%
5%
Webnutzung durch eBusiness Applikationen nach Unternehmensgröße (Quelle: Gartner, kompiliert durch PROJECT CONSULT)
 
Die Durchdringung von Enterprise Applications in verschiedene eBusiness Prozesse variiert sehr stark bei den verschieden Applikationstypen und ist im Allgemeinen geringer, als von Gartner erwartet. CRM und ERP sind gleichgewichtig jeweils mit 33 Prozent im B2B vertreten. Der geringste Anteil liegt bei AP/AR, eine Funktion, die alle kommerziellen Unternehmen benötigen, um Rechnungen auszugleichen bzw. Rechnungsbeträge einsammeln zu können. Dieses wird als ein Indiz gewertet, daß die Unternehmen ihre eBusiness Aktivitäten unter hohem Zeitdruck durchgeführt haben und sich dabei zu wenig um die Anbindung an die vorhandenen Backoffice-Funktionen gekümmert haben.
Hersteller Trends
Einschränkend zu diesem Abschnitt soll an dieser Stelle gesagt sein, daß die hier erhobenen Ergebnisse im wesentlich durch die Befragung US-amerikanischer Hersteller gewonnen worden sind. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, daß 55 Prozent der Umsätze in dieser Region erwirtschaftet werden.
     
Nord
Am
erika
Europa
Pazifischer Raum
Latein
Am
erika
Andere
55%
29%
11%
2%
3%
Regionale Verteilung der Herstellerumsätze (Quelle: Gartner)
Auf Grund der als nicht repräsentativ zu wertenden Herstellerbefragung wird die nachfolgende Tabelle nicht weiter interpretiert. Die Tabelle hilft aber dennoch einen generellen Überblick über die Marktsegmentierung zu verschaffen.
 
      
Typ
CRM
ERP
RM/A
AP/AR
HRM
Gesamt
117
95
154
47
39
Independent Software Vendor (ISV)
43%
45%
34%
30%
41%
Individuelle Anpassungen/Beratung
18%
15%
20%
36%
28%
Systemintegratoren
12%
17%
20%
9%
10%
Outsourcer
10%
4%
8%
9%
5%
Application Service Provider (ASP)
7%
7%
5%
6%
3%
Value Added Reseller (VAR)
3%
4%
6%
9%
10%
Andere
8%
7%
9%
1%
1%
Anbieter von Enterprise Applications (Quelle: Gartner)
 
Enterprise Applications allgemein
        
Segment
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Jährl. Wachstum
CRM
2.142
3.758
4.885
6.107
7.633
9.541
26,3%
Trad. ERP
2.675
3.378
3.547
3.724
4.655
5.818
15,0%
AP/AR
2.680
3.140
3.297
3.561
4.451
5.564
15,8%
HRM
658
815
855
946
1.187
1.484
16,5%
Gesamt
8.155
11.091
12.585
14.341
17.926
22.408
19,4%
Lizenzumsätze in Millionen US$ (Quelle: Gartner)
Das Ergebnis der Studie sieht ein Wachstum der Branche für Enterprise Applications von 11 Milliarden für das Jahr 2000 und auf 22,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2004 vor, was einer jährlichen Wachstumsrate von ca. 19 Prozent entspricht. Am schnellsten legt dabei der Bereich CRM mit einer Rate von 26 Prozent zu. ERP wächst dagegen am langsamsten mit 15 Prozent, zeigt dagegen aber auch bereits den höchsten Verbreitungsgrat.
60 Prozent der antwortenden Personen haben Accounts Payable / Accounts Receivable installiert. CRM und HRM Anwendungen werden weniger eingesetzt, dennoch hat CRM das höchst Wachstum. (FvB)
 
 
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Die Studie ist ab sofort über die AIIM International ( http://www.aiim.org ) zu einem Bezugspreis von 625,50$ zu beziehen. Insgesamt begeistert die Studie aber nicht so sehr, wie ursprünglich erwartet. Die Studie wirkt nicht so aussagekräftig wie vorangegangene Studien. Dieses liegt wohl daran, daß die Gartner Group versucht hat, zu viele Dimensionen in dieser Studie zusammenfassend zu betrachten. Da sind zum einen nicht deutlich faßbare Abgrenzungen der selbst definierten Kategorien zum eBusiness, Enterprise Application und Document Technologies, die wiederum selbst gegenübergestellt werden. Zum anderen kann nicht nachvollzogen werden, warum die regionale Aufteilung unvollständig erfolgt ist, und wie innerhalb dieser Regionen repräsentative Stichproben zustande gekommen sein sollen. Damit spiegelt diese Studie den augenblicklichen Personalmangel bei Gartner wider, nachdem in letzter Zeit mehrere erfahrene und qualifizierte Analysten dieses Unternehmen verlassen haben. Zumindest für einen oberflächlichen Blick ist die Studie zu verwenden. Für Personen, die sich vor allem für den deutschen Markt interessieren, sei an dieser Stelle bemerkt, daß sich die MetaGroup gerade damit beschäftigt, eine Marktstudie zum Knowledge Management in Deutschland durchzuführen. Hier sind auf jeden Fall detailliertere Ergebnisse zu erwarten. (FvB)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=47b0f30e0c5b4d0d002571f7003584ae