20010302 \  Märkte & Trends \  Document Related Technologies -ein Begriff setzt sich durch
Document Related Technologies -ein Begriff setzt sich durch
Dokumententechnologien sind inzwischen als Infrastrukturkomponenten Bestandteil aller denkbaren Arten von Anwendungen geworden und die bisherige DMS-Branche hat ihr eigenständiges Profil verloren. Dieser Trend, von Dr. Ulrich Kampffmeyer 1997/1998 als „Paradigmenwechsel im Dokumentenmanagement“ postuliert, hat zu einer weiten Differenzierung der Begrifflichkeit geführt. Die herkömmliche Dokumentenmanagement-Branche „rettete“ sich in neuen Themenfelder wie Knowledge Management, Enterprise Content Management oder E-Business. Daneben hat sich inzwischen der neue Begriff für Dokumententechnologien etabliert – DRT Document Related Technologies. Dr. Kampffmeyer faßte hierunter bereits 1998 alle diejenigen Technologien zusammen, die sich mit der Entstehung, Erschließung, Speicherung, Verarbeitung, Recherche und Repräsentation von Dokumenten beschäftigen.
Inzwischen hat der von PROJECT CONSULT geprägte Begriff DRT Document Related Technologies weite Verbreitung gefunden. Eine Reihe von Anbietern wie Saperion ( http://www.saperion.de ) oder DocMan ( http://www.docman.de ) haben ihn zur Leitlinie ihres Marketings erhoben. DRT erlaubt die bisherigen Grenzen von DMS zu überwinden ohne sich vom Dokumentenbegriff ganz zu trennen wie dies bei Content Management, Knowledge Management oder E-Business der Fall ist.
In deutschen Branchenzeitschriften hat DRT inzwischen Eingang gefunden, ohne jedoch den Begriff DMS zu verdrängen: 
BiT ( http://www.bitverlag.de ),  
ComputerWoche,  ( http://www.computerwoche.de), 
DoQ ( http://www.doq.de ), 
Password ( http://www.gin-net.de ;, 
http://www.password-online.de ),  
Wissensmanagement ( http://www.wissensmanagement.net http://www.doculine.de ) oder  
Groupware Magazin ( http://www.groupware-online.de 
Auch andere Beratungs- und Systemberatungsunternehmen positionieren sich inzwischen ebenfalls mit dem Begriff DRT, siehe z.B.  
http://www.psi.de/sv/changeagent_4_2000.pdfhttp://www.systor.com/core/itservices/dk/index.htmlhttp://www.dmsweb.de/home.html .
Entscheidend ist jedoch, ob sich eine solche neue, in Deutschland kreierte Marktsegment-Definition auch im Ausland durchsetzt. Dabei sind natürlich besonders die Regionen interessant, wo normalerweise solche Begriffe geboren werden (z.B. USA), man deutlich etwas gegen Anglizismen hat (z.B. Frankreich) oder man sich in abgelegenem Terrain bewegt (z.B. im Orient). Für die Verwendung von DRT Document Related Technologies gibt es aber inzwischen auch Beispiele genau aus diesen Regionen, so z.B. aus den USA  
( http://www.imaginant.com/edms_whatisit.htm), Frankreich 
( http://www.actusnews.com/documents/ACTUS-0-103-E_dp_1.pdf ) und Saudi-Arabien 
( http://www.saudisoft.com/Activities.asp?ActivitiesNo=12).
Die größte Messeveranstaltung zum Thema DRT hat bereits vor zwei Jahren den etwas angestaubten Begriff DMS umdefiniert: DMS = Documents, Messaging & Security ( http://www.dms-expo.de). Damit verlor DMS als Branchenbezeichnung ihre Bedeutung – Platz für DRT, Document Related Technologies. (CB)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=49460c7cfec547d5002571f700349b2c