20000114 \  Märkte & Trends \  Digitale Signatur auf Mobilfunk-Kurs
Digitale Signatur auf Mobilfunk-Kurs
Stuttgart. - Mit der Gründung des Konsortiums "E-Sign" wird der Einsatz der digitalen Signatur im Mobilfunkbereich vorbereitet. Ziel ist die direkte Abrechnung von E-Commerce-Transaktionen mit der Handynummer statt mit der Kreditkartennummer. Zu dem Konsortium gehören die Brokat Infosystems AG (www.brokat.com) als größter Anbieter von Sicherheitstechnologie im Online-Banking-Bereich, Siemens (www.siemens.de), die Mobilfunkanbieter E-Plus (www.eplus.de), Mannesmann (www.mannesmann.de) und Viag Interkom (www.viagintercom.de), die Smartcardhersteller Schlumberger (www.slb.com/smartcards) und Gemplus (www.gemplus.com), der Anbieter von Verschlüsselungstechnologie Cryptovision (www.cryptovision.de) sowie das T-TeleSec-Trustcenter (www.Telesec.de ).               (MF)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Vor zwei Jahren in der deutschen Öffentlichkeit noch eine weitgehend unbekannte Größe, gewinnt die digitale Signatur mit immer größeren Schritten zentrale Bedeutung für die elektronische Datenkommunikation. In den Newsletterausgaben der vergangenen Wochen wurde bereits auf die zunehmende Rolle der Telekommunikationsunternehmen im Bereich der Abwicklung von Geschäftstransaktionen hingewiesen. Mit der Beteiligung an dem Konsortium und der angestrebten direkten Abrechnung von E-Commerce-Abschlüssen über die Handynummer wird der Weg für die Übernahme bzw. das Angebot vielfältiger Dienstleistungen geebnet, die bisher klar abgrenzbaren Branchen zugeordnet waren. Mit der Einverleibung zentraler Technologien und deren Nutzung für die Bereitstellung neuer Dienste, entwickeln sich die TK-Unternehmen zu zentralen Schaltstellen für die Steuerung und Abwicklung beliebiger Geschäftsprozesse zunächst zwischen Kunden und Anbietern und absehbar in einer zweiten Stufe zwischen Unternehmen und ihren Zulieferern. In einer dritten Stufe ist schließlich die Bereitstellung spezieller Dienste für die Steuerung unternehmensinterner Prozesse denkbar wie beispielsweise der Betrieb eines zentralen elektronischen Archivs. Die schnelle Verbreitung der Handies und ihre zukünftige internationale Nutzungsmöglichkeit könnte neuen Zündstoff für die Diskussion um die Einführung monetärer Transaktionen ohne Einbindung der Banken und sogar die Bereitstellung privater Währungen bieten. Die Abrechnung via Handynummer statt Kreditkartennummer weist bereits sehr stark in diese Richtung.  (MF)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=5c3f6887b3594776002571f70036f9c9