Hannover. – Die CeBIT (www.cebit.de), internationale Leitmesse für Informationstechnik, Telekommunikation und Büroautomation, findet vom 24.02. bis 01.03.2000 auf dem Messegelände Hannover statt. Rund 7.500 Aussteller, davon mehr als 2.900 aus dem Ausland, werden auf über 408 000 Quadratmetern ihre neuen Produkte und Lösungen der Fachwelt präsentieren. Im weltweiten Vergleich der I+K-Messen steht die CeBIT mit 2.921 ausländischen Unternehmen aus 36 Ländern hinsichtlich der internationalen Beteiligung an erster Stelle und soll nicht nur im I+K-Bereich die größte Messe der Welt sein. Im Hinblick auf die in Hannover stattfindende Weltausstellung EXPO wurde das Messegelände modernisiert, so daß die diesjährige CeBIT über eine verbesserte Infrastruktur verfügen soll. Im Südosten des Messegeländes bietet ein neues Parkhaus Platz für 1 150 PKW. Im Osten des Geländes auf dem Dach der Halle 8 entsteht ein neuer Eingang („Ost 3“), von dem aus eine 30 Meter breite Brücke über den Messeschnellweg bis zur EXPO Plaza und zu den Parkplätzen im Osten des Messegeländes führt. Zusätzliche Hallenverbindungsbauten sollen einen Rundgang über das Messegelände trockenen Fußes ermöglichen. Neu sind die Übergänge zwischen den Hallen 1 und 2, 2 und 3, 11 und 12, 20 und 21 sowie 22 und 23. Unter dem EXPO-Dach auf dem Freigelände zwischen den Hallen 12 und 26 entstehen vier Pavillons, die erstmals zur CeBIT 2000 genutzt werden und den Ausstellern des Schwerpunktes "Telekommunikation" zur Verfügung stehen. (CK) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
PROJECT CONSULT wird in der nächsten Ausgabe des Newsletter einen Ausblick auf die Produktneuheiten im DRT-Umfeld geben und in einer besonderen „CeBIT-Special“-Ausgabe nach der Messe über die wichtigsten Entwicklungen berichten. Die traditionellen Anbieter von Dokumenten-Management-Lösungen werden wieder ihren Schwerpunkt in Halle 1 haben. Die interessantesten neueren Entwicklungen – besonders im Internet-Umfeld - werden sich jedoch auf zahlreiche anderen Hallen verteilen und besonders auf kleineren Ständen „verstecken“. Die wahre Herausforderung des CeBIT-Besuches liegt allerdings in der Beschaffung und Bewertung der wirklich relevanten Hersteller- und Produktinformationen, die benötigt werden, um Fragen zum Einsatz der geplanten DRT zu klären. „Welche Produkte kommen für das Unternehmen wirklich in Frage?“ „Was sind die Risiken und Erfolgsfaktoren des Projektes?“ „ Wie sieht die Marktentwicklung aus?“ Um Anwender bei den Fachgesprächen zu unterstützen, begleiten Berater von PROJECT CONSULT sie gern nach Terminabsprache zu den geeigneten Herstellern. Telefonische Terminvereinbarung bitte bei Frau Hövermann unter 040 / 46 07 62 20. (SKK)