19991022 \  Rezension \  Workflow Management Systeme: Eine Studie für Anwender und Hersteller
Workflow Management Systeme: Eine Studie für Anwender und Hersteller
Mit einem Workflow-System können die verschiedenen Arbeitsabläufe in einem Unternehmen unter Berücksichtigung von Ressourcen, Terminen und Kosten definiert, koordiniert, kontrolliert und gesteuert werden. Die notwendigen Informationen und Applikationen werden für jeden Teil eines Geschäftsprozesses aufgabenorientiert zur Verfügung gestellt. Da in Unternehmen oft verschiedene Infrastrukturen an unterschiedlichen Standorten oder - auch nicht unüblich - in verschiedenen Abteilungen bestehen, müssen unterschiedliche Betriebssysteme und Plattformen in verteilten, unternehmensweiten Workflow-Lösungen übergreifend verwaltet werden. Ebenso bestehen heute Anforderungen hinsichtlich der Anbindung verschiedener Work-flow-Engines auch unterschiedlicher Hersteller.
Die Untersuchung „Workflow-Management-Systeme. Eine Studie für Anwender und Hersteller“ unterstützt bei der Planung oder Erweiterung eines Workflow-Management-Systems (WMS). Die Studie bietet  die systematische Einführung in das Thema Workflow und Workflow-Management-Systeme, Informationen zu Klassifikation und Standards, eine Übersicht zu Architektur, Komponenten, Modellen, die Betrachtung zu Aufbauorganisation und Anwendungsebenen, die Untersuchung von Tools, Strategien, QM, Zertifizierung etc. , die Klärung von Begriffen und Definitionen, praxisorientiertes Aufbereiten der Informationen, erzielbare Nutzenpotentiale von WMS, Abgrenzungen und Möglichkeiten unterschiedlicher Systemarten, direkte Ableitungen in ein Lastenheft, Erläuterungen zu Einführungsstrategien.
Zahlreiche Workflow-Anbieter nahmen an der Studie teil und lieferten dafür Daten und Fakten: Auto-trol, Banctec, COI, COMLINE, CSE, DIaLOGIKa, Dignos, FileNET, Forte, IABG, IBM, I-media, IDS Scheer, JetForm, kühn & weyh, Ley, MID, ORACLE, PARAVISIO, PAVONE, PC-Konzepte, PROMATIS, SER, Staffware. Hierbei geht es um die Vergleich- und Auswertbarkeit der erhobenen Daten.
Zielgruppe
Die Inhalte der Studie sind für diejenigen von besonderem Interesse, die sich beruflich mit Workflow auseinandersetzen: Geschäftsführung, IT-Leitung und Mitarbeiter, BO-Leitung und Mitarbeiter, Fachabteilungsleiter und Anwender, Projektleiter und Beteiligte sowie Berater. Der Leser erhält Daten, die durch Klassifikation unterschiedlicher Systeme vergleichbar sind. Er hat außerdem die Gewährleistung einer soliden Datenbasis durch Evaluierung und Bewertung der Herstellerangaben durch eine neutrale Stelle. Der Leser kann einfach und individuell mit der Access-Daten-bank auf CD-ROM die Daten auswerten und erzielt damit schnell Überblicksinformationen durch übersichtliche Auswertungen und Bewertungen. Zusätzlich bekommt er Anhaltspunkte für die Beurteilung des Investitionsrisikos durch detaillierte Betrachtung der Marktentwicklungen.
Methodik
Die 24 befragten Unternehmen beantworteten einen umfangreichen DV-gestützten Kriterienkatalog.  Folgende Parameter wurden erhoben: Adreßdaten, Installationen, Referenzangaben und allgemeine Produktdaten. Weiterhin wurden allgemeine technische Daten zu unterstützten Betriebssystemen, Datenbanken, Netzwerken und Schnittstellen und workflowspezifische Angaben zu Architektur, Komponenten, Workflowtypen, Implementierungsmöglichkeiten, Einzelfunktionen und Attributen erhoben. Pro Systemklassifikation wurden ca. 350 – 400 auswertbare Parameter abgefragt. Der Leser erhält dadurch aussagekräftige Hersteller- und Produktauswertungen als Vergleichs-, Übersichts- und Detailauswertungen. 
Die Studie liefert damit vielfältige Betrachtungsweisen des Workflow-Markts: Kommentierung der bisherigen Markt- und Produktentwicklungen, Stellungnahme zu anderen DMS- und Workflowstudien, kritische Betrachtung neuer Definitionen im Workflow-Umfeld, Analyse von entstehenden Märkten und Workflow-Entwicklungen, Einschätzungen zur Marktentwicklung in Deutschland.
Im Teil der Marktstudie (2. Teil) wird ein umfassender Überblick über WMS mit detaillierten und aktuellen Hersteller- und Produktinformationen herausgeben.
„Workflow-Management-Systeme. Eine Studie für Hersteller und Anwender“ / Martin Fichter. 2 Bde. und 1 CD-Rom (Access-Datenbank).  Bd. 1: 255 S. , 75 Abb. Bd 2: 450 S. und 13 Abb. DM 1690,-- zzgl. MwSt.
Die Studie kann bei PROJECT CONSULT bezogen werden.                                                                   (SW)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=8fda0c9e1e364bbd002571f700339842