20040722 \  Unternehmen & Produkte \  ReadSoft mit Posteingangs-Lösung DOCUMENTS for Mailrooms
ReadSoft mit Posteingangs-Lösung DOCUMENTS for Mailrooms
Neu-Isenburg – Die ReadSoft GmbH (http://www.readsoft.de) präsentiert die Software für den Posteingang Business-Solution Mailrooms auf Basis der Produktplattform ReadSoft DOCUMENTS. Die Lösung soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Poststelle vollständig zu automatisieren, was die Erfassung, Klassifizierung, Sortierung, Verteilung und grundlegende Interpretation von Dokumenten beinhaltet. Im Mittelpunkt der Lösung steht ein zentrales Portal für alle eingehenden Dokumente, das beispielsweise gescannte Unterlagen und Briefe, Fax-Dokumente, E-Mails sowie weitere Posteingänge bündelt und automatisiert im Unternehmen weiterleitet.  (FH)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Readsoft, zuletzt behandelt im Newsletter 20030807Newsletter 20030807, hatte zuletzt sich mit einer spezialisierten Lösung für die Eingangserfassung im SAP-Umfeld in Deutschland positioniert. Die neue, erweiterte und verallgemeinerte Lösung zielt nunmehr auf die Automatisierung des gesamten Posteingangs. Dieser Trend, der z.B. auch von Captiva forciert wird, zielt auf komplette Subsysteme, die nach gelagerte ERP, DMS, ECM oder CRM Systeme kontrolliert und vorsortiert mit eingehenden Informationen versorgt. Da der Posteingang den Flaschenhals der Erfassung darstellt, ist die Qualität der automatischen Kategorisierung zur Verringerung manueller Indizierung, Sortierung und Weiterleitung das kritische Merkmal jeder Posteingangslösung. Hier kommt es nicht nur auf die selbst programmierte Funktionalität an sondern auch auf die Integration der richtigen OCR- und ICR-Komponenten bei der Verarbeitung von Images bei Scanning und Fax. Auch integrative Aspekte dürfen trotz aller Geschlossenheit eines Posteingangserfassungs-Subsystems nicht vernachlässigt werden. Die Nutzung vorhandener Stamm- und Bewegungsdaten aus Berechtigungssystemen, Adressverwaltungen, ERPs und anderen Datenbanken verbessert erheblich die Qualität der Erkennung und Zuweisung. Mit dem grundlegend überarbeiteten Portofolio ist Readsoft hier auf einem guten Weg ohne jedoch bereits alle Detailprobleme zufrieden stellend gelöst zu haben. Als ein Beispiel sei hier nur die Aufgabenstellung im Public Sektor mit der Erkennung und Verifizierung elektronischer Signaturen genannt. Die elektronische Signatur wird auch zunehmend bei der Verarbeitung elektronischer Rechnungen wichtig. Auch die Rolle von XML für die strukturierte Übergabe von Meta-Daten, die die erfassten Objekte gleich an der richtigen Stelle z.B. in einer elektronischen, virtuellen Akte eines Records Management oder Enterprise Content Management System landen lässt, ist noch nicht klar definiert. Allerdings besitzt Readsoft aber durch die Zusammenarbeit mit Anoto (siehe hierzu auch den Gastbeitrag von André Hoseas, Back to the roots: Es lebe das Papier, im Newsletter 20031117Newsletter 20031117) und der automatisierten Erfassung von mit dem Anoto-Stift erfassten Daten eine USP Unique Selling Proposition bei der Überwindung des Medienbruches zwischen Papier und Elektronik. (Kff)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=9845cd3976294342002572cf0027ae01