DTX
Der DTX verfolgt das Ziel, die Marktentwicklung des DRT-Segments der IT-Branche zu dokumentieren. Hierzu werden ausgewählte börsennotierte Anbieter zusammengefasst. Um eine Einschätzung der DRT-Branchenentwicklung zu ermöglichen, wird der DTX dem DAX und einem Vergleichsindex DTV gegenübergestellt. Der DTV basiert auf den Kursen der Keyplayer aus der IT-Branche. Darüber hinaus werden regelmäßig wechselnde Einzelunternehmen und deren Entwicklungsverläufe in den Kursvergleich mit einbezogen. Der DTX erscheint einmal pro Quartal.
Die Börsenkurse werden trotzdem für jeden Monat erfasst und im DTX wiedergegeben. Auf diese Weise können insbesondere Börsenaktivitäten wie z.B. Splits besser verfolgt werden.
Die Entwicklungen von DTX, DTV und DAX sowie der im DTX und DTV gelisteten Unternehmen werden ab sofort auch in Prozent angegeben, um die Wertentwicklung genauer wiedergeben zu können. DTX und DTV spiegeln zukünftig die durchschnittlichen prozentualen Veränderungen der Unternehmen wieder. Zusätzlich werden auch die prozentualen Veränderungen der einzelnen Unternehmen angegeben. Alle prozentualen Werte beziehen sich dabei immer auf die Werte des vorigen Quartals.
Gleichzeitig wurde ein Unternehmen in den DTX neu aufgenommen, ITESOFT mit Sitz in Paris. Adobe wurde zusätzlich vom DTV in den DTX verschoben. Darüber hinaus wird der Börsenwert von Staffware nun in Euro angegeben und nicht wie bisher in Brit. Pfund. Aufgrund der nun in Prozent angegebenen Vergleichswerte wird die Basis von DTX, DTV auf den Werten von Januar 2004 beruhen. Die Folge ist, dass die Chartverläufe nicht mehr mit denen der vorangegangenen Monate verglichen werden können.
Technologietrend
Der Technologietrend ist kein Börsentrend, sondern beruht auf den PROJECT CONSULT bekannten technologischen Innovationen der DRT-Unternehmen. Folgende Symbole werden für die Trendeinordnung verwendet:
Alle Angaben ohne Gewähr.
Hohes Potential durch neue Technologie
Potential
Ausgeglichen
Keine neueren technologischen Entwicklungen
Technologische Stagnation
Unternehmen des DTX am 19.01.2004
| | | | |
DTX-Unternehmen
| Börse
| WKN
| 20040119
| T-Trend
|
Adobe
| Nasdaq
| 871981
| 38,30
|
|
Autonomy
| Nasdaq
| 2585862
| 28,35
|
|
Beta Systems
| XETRA
| 522440
| 11,20
|
|
Captiva
| Nasdaq
| 2223913
| 12,25
|
|
Dicom Group
| XETRA
| 931486
| 10,06
|
|
EMC (Documentum)
| NYSE
| 2987468
| 15,59
|
|
Fabasoft
| XETRA
| 922985
| 3,45
|
|
FileNET
| Nasdaq
| 874701
| 27,51
|
|
GFT
| XETRA
| 580060
| 2,90
|
|
ITESoft
| FTSE
| 007834
| 1,80
|
|
Ixos
| XETRA
| 506150
| 10,38
|
|
Kleindienst
| FSE
| 629020
| 4,85
|
|
Open Text
| Nasdaq
| 899027
| 24,04
|
|
Staffware
| London DOM Quotes
| 0840875
| 908,20
|
|
Tibco
| Nasdaq
| 924325
| 8,24
|
|
Summe
| 1107,12
|
|
Index-Vergleich
| |
Index
| 20040119
|
DTX (kumulierte Werte)
| +/- 0 %
|
DTV (kumulierte Werte)
| +/- 0 %
|
DAX (Wert v. 19.01.2004 = 4145,26)
| 100
|
Entwicklung ausgewählter DTX-Unternehmen seit Januar 2002
Entwicklung ausgewählter DTV-Unternehmen seit Januar 2002
| |
Veranstalter
| PROJECT CONSULT GmbH
|
Veranstaltung
| Comptia CDIA+ 4-Tageskurs (K112)
|
Art
| Kurs mit Zertifikat
|
Titel
| CDIA+
|
Themen
| Fachlicher Inhalt:
| | | | · | Kickoff | | · | Strategie, Analyse | | · | Begründung und Beantragung eines Vorhabens | | · | Konzeptuelles Design | | · | Entwurf, Konvertierung | | · | Fachlicher Pilot | | · | Implementierung | | · | Übung, Beispieltest |
Roundtable zu aktuellen Standards und Rechtsfragen in Deutschland.
|
Referent
| Atle Skjekkeland, zert. CDIA+ Trainer Dr. Ulrich Kampffmeyer, Chef-Berater
|
Datum
| 16.– 19.02.2004 Februar-Termin einsetzen weitere Termine, Orte und Inhouse-Veranstaltungen auf Anfrage
|
Uhrzeit
| 09:00 – 17:00 h / 19:00 h
|
Ort
| Hamburg
|
URL
|
|