20010607 \  Verbände & Organisationen \  10 Jahre VOI
10 Jahre VOI
Hamburg/Darmstadt - Auf seiner Mitgliederversammlung am 18.5.2001 war das 10jährige Bestehen des Verbands VOI, Voice of Information ( http://www.voi.de ), nur ein Randthema, das eher nur den Hintergrund für den Empfang und das Essen am Vorabend der eigentlichen Mitgliederversammlung bildete. Vom Gründungsvorstand des ursprünglichen Verband Optische Informationssysteme war kaum jemand beim Jubiläum anwesend. Immerhin nahmen an der Mitgliederversammlung rund 40 Vertreter der derzeit 179 Mitgliedsunternehmen teil. Zu den wichtigsten Themen gehörten die Forcierung der Neuausrichtung als Voice of Information, die Verabschiedung der neuen Satzung, die den Verband für einen größeren Interessenkreis öffnet, und die Nachwahl zum Vorstand. Durch Firmenwechsel und einen Rücktritt hatte es bereits Veränderungen im Vorstand gegeben. Neben die bereits seit länger tätigen Vorstände Lothar Leger (Vorstandssvorsitzender, nach einem Exkurs zu Biometric Systems wieder hauptamtlich bei B&L Management Consulting, http://www.bulmc.de ), Bernd Liske (Liske Informationsmanagementsysteme, http://www.liske.de ), Ulf Freiberg (stellvertrender Vorstandsvorsitzender, CSC Ploenzke, http://www.ploenzke.de ), Peter Schmerler (stellvertrender Vorstandsvorsitzender, inzwischen in der Geschäftsführung der SER Technology, Neustadt/Wied, http://www.ser.de ) und Joachim Bleckmann (nunmehr bei Group Technologies, Karlsruhe, http://www.group-technologies.com ) wurden weitere namhafte Anbietervertreter gewählt. Zu Ihnen gehören Rudolf Gessinger (FileNET, Bad Homburg, http://www.filenet.com ), Jörg Kottenbrink (jüngst von COI zu Cedar in München gewechselt, http://www.cedar.de ), Peter Schnauz (Inotec, Wölfartsheim, http://www.scamax.de ), Peter Raudenkolb, (ConceptWare, Kaarst, http://www.conceptware.de ) und Peter Nowak (jüngst zum Vice President von TIS Ltd. für Nordeuropa berufen, Köln, http://www.topimagesystems.de ). Damit ist die maximale Anzahl der Vorstandsmitglieder beinahe erreicht. Das fast seit Gründungstagen unbesetzt gebliebene Amt des Pressesprechers übernahm erwartungsgemäß Sven Körber (GoodNews!, Stockelsdorf, http://www.goodnews.de ), der auch an der neuen WebSite-Gestaltung beteiligt ist und zahlreiche Mitglieder des VOI marketingtechnisch betreut.  (CB)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
War noch vor einem Jahr eine verstärkte Ausrichtung auf Knowledge Management zu beobachten, so widmet sich der VOI nunmehr eher dem Schlagwort Informationslogistik. Damit dürfte sich auch die Aussage, der VOI vertrete über 80% der Anbieter in Deutschland überholt haben. Der VOI hat 10 Jahre gebraucht um von 7 Gründungsmitgliedern auf 180 Mitglieder zu wachsen. Andere neu geründete IT-Verbände, z.B: im ASP-Umfeld ( http://www.asp-konsortium.de ), haben für vergleichbare Zahlen nur ein, zwei Jahre benötigt. Die Anzahl der Anbieter, Systemintegratoren, Dienstleister und Berater allein im engeren Umfeld - wie in den alten Verbandsstatuten definiert - ist wesentlich höher als die heutige Mitgliederanzahl vermuten läßt. Die Erweiterung in Bereiche wie Informationslogistik, Enterprise Content Management und DRT Document Related Technologies dürfte das theoretische Potential der Mitglieder auf über 800 steigern. Eine der wichtigen Aufgaben für den VOI ist es daher, echte Leistungen anzubieten, die den Verband für das neue Mitgliederpotential attraktiv machen. Ob man es dann aber noch allen Mitgliedern recht machen kann, ist eine ganz andere Frage. Auch tritt der VOI zunehmend – gewollt oder ungewollt - in Konkurrenz mit anderen Verbänden, sei es nur mit der Knowledge Management Initiative des BitKOM ( http://www.bitkom.org ), der xPlor ( http://www.xplor.de ), mehreren Wissensmanagement e.V.`s, Vereinigungen zum Thema Content Management ( http://www.vdcw.de ), den traditionellen Vertretern der Informationsbranche ( http://www.dgi-info.de ) und vielen anderen. Ob es bei einer Öffnung des Verbandes für internationale Unternehmen (die Mitgliedschaft für Unternehmen mit Sitz im Ausland war übrigens schon immer gegeben) bleibt oder ob man den Anspruch hat, auch international die Mitglieder zu vertreten, ist noch nicht ganz abzusehen. Die neue VOI WebSite ist in jedem Fall immer noch in Deutsch zu besichtigen und Inhalte (von denen es außer Pressemitteilungen sowieso sehr wenig gibt) in Englisch, der Lingua France der Informationstechnologie-Branche, fehlen noch ganz. Aber auch Überlegungen der Kooperation mit einem internationalen Dachverband wie der AIIM ( http://www.aiim.org ) wurden neu belebt. Durch die Erweiterung des Vorstandes hat der VOI das Potential, die zahlreichen auf der Mitgliederversammlung anvisierten Themen effektiv anzugehen – wenn sich denn die Vorstände nicht als Honoratioren verstehen sondern als aktive Mitarbeiter einbringen.  (Kff) 
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=a8e64bf8c2ca4a5c002571f70035e2b2