20010508 \
\
Marlene`s WebLinks
Marlene`s WebLinks
ABBYY Software House, Moskau, hat die Version FineReader 5.0 herausgebracht. Damit können gedruckte, handgeschriebene und Barcode-Dokumente in Windows Anwendungen integriert werden. Insgesamt werden 176 Sprachen unterstützt, so daß Handelsbeziehungen rund um den Globus möglich sind. Eine flexible Lizensierungspolitik erlaubt dem Anwender die Anpassung an die eigenen Produkte.
( http://www.abbyy.ru ) Art Technology Group, Frankfurt/M., und Interwoven, Sunnyvale, versorgen 160 gemeinsame Kunden mit E-Business-Lösungen. Bereits mehr als 160 Unternehmen setzen die „TeamSite-Lösung“ von Intervowen zusammen mit „Dynamo“ von ATG ein. Die E-Business-Plattform ist eine integrierte Lösung, die auf offenen Standards basiert und sich durch Skalierbarkeit, Flexibilität und schnelle Implementierung im Web auszeichnet.
( http://www.atg.com )
( http://www.interwoven.com ) BEA Systems, Atlanta, hat die neue Version 6.0 des marktführenden Java Application Server BEA WebLogic vorgestellt Die Kombination von BEA WebLogic Server, Process Integrator und Collaborate bietet Unternehmen die Möglichkeit, sämtliche B2B- und eBusiness-Applikationen in einer stabilen Umgebung zu integrieren.
( http://www.bea.com ) Captiva, San Diego, erlaubt mit der neuen Free Form Technologie die Verarbeitung von Daten aus unstrukturierten Dokumenten und Formularen. Da der Ort der Daten in einem Dokument von Formular zu Formular häufig abweicht, können bestimmte Datentypen in unstrukturierten Formularen oder Dokumenten wie z. B. Rechnungen oder Bestellungen erkannt und die benötigten Information extrahiert werden.
( http://www.captivasoftware.de ) Cardiff, Sulzbach, und Adobe, San Jose, führen gemeinsam ein neues eForm-Management-System auf XML-Basis ein. Auf der Grundlage der Standards Adobe PDF und HTML können mit „LiquidForms“ Formulare in ein automatisiertes Online-System übernommen werden. Anwender können nach der Implementierung mit Hilfe von Standard-Web-Browsern auf das zentrale Archiv der digitalen Formulare zugreifen und mit dem System Online-Formulare weiterleiten, genehmigen und digital unterzeichnen. Die Daten der ausgefüllten Formulare können direkt in ERP- oder HR-Systeme, Datenbanken und andere Back-Office-Applikationen übernommen werden.
( http://www.europe.cardiff.com )
( http://www.adobe.com ) FormScape Software, Fleet, Anbieter effizienter Lösungen für Bereitstellung, Zugriff und Austausch von Dokumenten, stellt „DocsOnline“ vor, ein Internet-basiertes Werkzeug für die Verteilung und Speicherung von Dokumenten. DocsOnline kann auf ERP- und Legacy-Systemen eingesetzt werden und ist eine logische Ergänzung der Dokumenten-Management-Softwaresuite von FormScape.
( http://www.formscape.com ) Gauss Interprise, Irvine, ermöglicht jedem Nutzer ganz ohne Programmierkenntnisse mit dem „VIP ContentDirector“ eine Webseite zu kreieren. So lassen sich von den Mitarbeitern aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen dynamische Webseiten erzeugen, die an individuellen Benutzerprofilen oder an den Surfgewohnheiten der Nutzer ausgerichtet sind.
( http://www.gaussinterprise.com ) Insiders Information Management, Kaiserslautern, hat mit KR CaseManager eine Lösung für Versicherungsunternehmen der Sparten Unfall-, Haftpflicht- oder Krankenversicherung, die im Falle eines Schadensereignisses mit erheblichen Folgekosten durch Rehabilitationsmaßnahmen für den Versicherten konfrontiert werden. Das Reha-Management bietet hier einen bedeutenden Ansatz diese Kosten erheblich zu vermindern bei sogar gleichzeitiger Verbesserung der Versorgung des Versicherten.
( http://www.insiders.de ) Ixos Software, Grassbrunn, integriert ihre Exchange-Archivlösung "Econserver" mit der mehrsprachigen Suchtechnik von Convera, Vienna. Diese ermöglicht das Durchforsten archivierter elektronischer Post in mehreren Sprachen mit einer einzigen Abfrage. Convera entstand im Dezember vergangenen Jahres durch den Merger von Excalibur Technologies mit Intel im Bereich Interactive Media Services.
( http://www.ixos.de )
( http://www.convera.com )
( http://www.exaliburtechnologies.com )
( http://www.intel.de ) LaserFiche, Torrance, steigert mit Workflow Suite die Produktivität durch automatische dokumenten-zentrierte Arbeitsprozesse. Weiterleitungs- und Benachrichtigungsservice garantieren den reibungslosen Arbeitsablauf trotz Abwesenheit oder Fehler der Nutzer.
( http://www.laserfiche.com ) Lead Technologies, Huntsville, hat seine Werkzeuge um ein Baukastensystem erweitert, so daß Kunden nach Bedarf unterstützt werden bei der Erstellung von Materialrechnungen bis Softwaredesign, technischen Lösungen und kompletten Dokumentationen.
( http://www.leadtechnologies.com ) Lexmark, Lexington, und SAP, Walldorf, kündigen eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung von intelligenten Drucklösungen für mySAP.com an. Die erste gemeinsame Entwicklung von Lexmark und SAP ermöglicht weltweit operierenden Unternehmen mit einem Drucker jedes SAP-Dokument in der benötigten Landessprache mit allen Sonderzeichen zu drucken.
( http://www.lexmark.com )
( http://www.sap.de ) Ley, Pullheim, gewinnt mit seiner Lösung COSA den HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie V.a.G., Hannover, als Kunden. Ziel der Lösung ist es, den gezielten Zugriff durch die Sachbearbeiter auf sämtliche Informationen zuzulassen, so daß der Versicherungsnehmer jederzeit über den aktuellen Stand seines Vorgangs informiert werden kann.
( http://www.ley.de )
( http://www.hdi.de ) LizardTech, Seattle, stellt mit den Produkten DjVu Solo 3.1, DjVu Enterprise 3.1, DjVu Enterprise Bitonal 3.1 und DjVu Editor Lösungen zur Verfügung, um Dokumente in ein spezielles DjVu-Format zu konvertieren. Auf Basis dieses Formats werden Funktionen wie OCR, Hyperlinks und Highlights bereitgestellt.
( http://www.lizardtech.com ) Opentext, Waterloo, hat die Version 9.0 Ihres Produkts Livelink herausgebracht. Verbesserungen wurden am Interface, an der Integration von XML Technologien und Workflow vorgenommen.
( http://www.opentext.com ) Saperion, Berlin, hat eine strategische Allianz mit der Firma eManage, Milpitas, geschlossen. Es sollen sich elektronische Nachrichten aus einem Microsoft Exchange Server separieren und mit den Klassifizierungsverfahren von Saperion kennzeichnen lassen. Der Vorteil besteht darin unternehmensrelevante Informationen für weitere Auswertungen aufarbeiten zu können.
( http://www.saperion.de )
( http://www.emanage.com ) Smart Storage, Andover, Marktführer für standardbasierte CD und DVD Speicherungssoftware, teilt mit, daß sie nun ein Teil der OTG Software, Bethesda, ist. OTG ist ein führender Hersteller für online-Speicherungen für jede Netzwerk-Architektur.
( http://www.smartstorage.com )
( http://www.otg.com ) Venectia, Charlotte, verhindert mit dem Produkt „VeniceBridge“ Insellösungen und stellt Zugang mit nur einem Interface bereit.
( http://www.venicebridge.com ) Vignette, Austin, bietet ihren Kunden mit der Version 5.6 der „E-business Application Suite neue Funktionalitäten für Java, Content Management und Workflow. Ein eigenes Schulungsteam vermittelt die Kenntnisse zu den Produkten.
( http://www.vignette.com )
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung
GmbH 1999 -
2016 persistente URL:
http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=de5070a08ebe463b002571f7003584d5