Was verbirgt sich hinter dem Wilken-Workflow?
Ulm – In Ausschreibungs- und Auswahlverfahren fällt von Zeit zu Zeit die Frage nach der Leistungsfähigkeit des Workflowsystems von Wilken GmbH ( http://www.wilken.de ). Wilken bietet ein modulares System CS/2 mit Komponenten aus den Bereichen Fibu, Anbu, Controlling, Waren- und Materialwirtschaft und anderen an. Um Anforderungen an die Vorgangssteuerungen in den eigenen Systemlösungen besser abdecken zu können, wurde ein Workflowprodukt integriert. Es handelt sich somit nicht um ein eigenentwickeltes Produkt, das stand alone von Wilken zu beziehen ist.
Die Art der Integration in CS/2 ist
beschrieben und kann unter der Adresse ( http://www.wilken.de/html/produkte/workflow ) downgeloaded werden. (MF) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Bei dem Fremdprodukt handelt es sich um EasyFlow der Firma TOPAS Informations Technologien GmbH ( http://www.topas-it.de ). Das Produkt funktioniert clientorientiert und benötigt standardmäßig eine Oracle-Datenbank. Obwohl in einem ebenfalls über das Web abrufbaren Fragebogen, der im Rahmen einer Workflowstudie von Renate Carl entstanden ist, die Unterstützung von Production Workflow positiv beantwortet wird, ist ein Einsatz dieses Produktes in Umgebungen mit hohem Durchsatz und hohen Performanceanforderungen zu verneinen. TOPAS hatte sich 2000 leider gegen eine Teilnahme an der Workflowstudie von PROJECT CONSULT entschieden. Wie aus der Referenzliste von TOPAS hervorgeht, spielt Workflow für das Unternehmen eine eher untergeordnete Rolle. (MF)