20001124 \  Unternehmen & Produkte \  Kofax mit Ascent Capture 4
Kofax mit Ascent Capture 4
Irvine - Mit seiner neuen Version der bekannten Capturing-Software Ascent Capture versucht Kofax ( http://www.kofax.com ) am Markt Schritt zu halten. Die wesentlichen Features sind neben den herkömmlichen Scanmodulen, das Erkennen und der Abgleich von Daten mit bestehenden Systemen. Damit tritt Kofax nun auch in den Markt der automatischen Klassifikation ein, wenn diese auch regelbasiert funktioniert. Neben Ascent Capture versucht Kofax gleichzeitig den Markt für hochvolumige Scananforderungen mit der neuen Lösung Adrenaline, die aus Hard- und Softwarekomponenten besteht, zu betreten.  (FvB)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Kofax, bisher ein klassischer Capturing-Anbieter, steuert mit seinem Produkt Ascent Capture in der Version 4 zielstrebig den bisher von deutschen Anbietern dominierten Markt für intelligente Informationsextraktion an. Dieses alleine verwundert heute keinen mehr, existieren doch heute schon die vielfältigsten Produktangebote unterschiedlichster Hersteller für die automatische Klassifikation. Interessant an dem Vorstoß von Kofax ist dabei, daß Anbieter, wie z. B. die CE Computer Equipment AG ( http://www.ce-ag.de ), auf die herkömmlichen Capturing-Produkte von Kofax angewiesen sind, um mit den eigenen Klassifikationswerkzeugen Erfolg haben zu können. Bei der CE AG, bzw. der Tochtergesell-schaft Insiders Information Management GmbH ( http://www.im-insiders.de ), existieren keine eigenen Capturing-Produkte. Dennoch sind so gut wie alle am Markt verfügbaren Klassifikations-Tools auf ASCII-Informationen angewiesen. Um zumindest papierbasierte Dokumente in ein ganzheitliches Konzept einbeziehen zu können, benötigen diese Hersteller zusätzliche Capturing-Software. Durch die erweiterte Produktlinie von Kofax entsteht hier eine ganz neue Konkurrenzsituation. Kofax könnte bei bestimmten Anbietern die Verwendung ihres Produkts Ascent Capture verhindern oder Kunden relativ leicht überzeugen, derartige Lösungen gleich aus einer Hand zu beziehen. Gerade unter diesem Hintergrund wird die Beobachtung des Wettbewerbs in diesem Umfeld in Zukunft spannend bleiben. Lange wurden selbstlernende Mechanismen zur automatischen Klassifikation als moderner und damit für die Kunden interessanter eingestuft. Inzwischen zeigt sich aber, daß die wesentlichen Nachteile derartiger Lösungen erkannt worden sind. Und auch den zuständigen Vertriebsmitarbeitern fällt es heute immer schwerer ihren Kunden zu erzählen, wie die eigene Lösung funktioniert. Regeln sind halt nachvollziehbar und daher einfacher zu beeinflussen. (FvB)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=efc15b4153624c21002571f7003a5a8c