Silver Spring - Die AIIM International ( http://www.aiim.org ) hat bekanntgegeben, daß eine Initiative innerhalb der Organisation ins Leben gerufen worden ist, um Images mit relevanten Indizes und Metadaten mittels XML eXtended Markup Language zukünftig standardisiert austauschen zu können. Geplant ist , einen Standard zu entwickeln, der auch von der ISO International Standardization Organisation ( http://www.iso.ch ) mit getragen wird. Zusätzlich soll eine enge Abstimmung mit dem W3C World-Wide Web Consortium ( http://www.w3c.org ) und dem Joint technical Committee der ISO und IEC JTC1 ( http://www.jtc1.org ) erfolgen, die sich mit der Standardisierung von XML beschäftigen. Berücksichtigt werden sollen Metadaten-Vorgaben wie die von der Metadata Coalition, den Dublin Core, der NISO und anderen. (FvB) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Mit diesem Vorhaben hat sich die AIIM International viel vorgenommen. Schon an der Anzahl unterschiedlicher Gremien wird deutlich, daß hier hohe Abstimmungsaufwände generiert werden können. Verwunderlich ist dieser Vorstoß aus dem Grund, daß die traditionell zur AIIM gehörenden Standardisierungsgremien wie die ODMA Open Document Management API und die DMA Document Management Alliance gerade sich selbst überlassen worden sind. Auch die WfMC Workflow Management Coalition strebt gerade wieder nach Unabhängigkeit und versucht sich aus der AIIM erneut auszugliedern. Sicherlich hat die AIIM inzwischen ein neues Selbstverständnis, indem nicht mehr klassische Themen wie Imaging und Dokumenten-Management im Fokus stehen, sondern eher die Bezeichnung ECM Enterprise Content Management geprägt wird. Dennoch kann ein weiteres Vorhaben zur Standardisierung im XML-Umfeld zur Zeit nur als kritisch betrachtet werden. Abgesehen von diesem technologischen Hintergrund haben sich in der Vergangenheit viele Organisationen mit der Standardisierung von Metadaten beschäftigt, in der Fläche durchgesetzt hat sich aber eigentlich keiner dieser Standards. XML als eigentlich für die Beschreibung von Dokumenten vorgesehene Sprache wird auch in diesem Ansatz wieder einmal nur zur Generierung eines Austauschformats verwendet. (FvB)