Donnerstag,- 18.Mai 2001, 09:00 – 17:00 Uhr
Die Interflow ( http://www.iir.de ) in Wiesbaden findet vom 15.05. bis 18.05.2001 statt. Das umfangreiche Kongressprogramm ist in fünf parallele Reihen gegliedert und deckt das gesamte Umfeld von Document Related Technologies ab. PROJECT CONSULT gestaltet am 18.05. den Intensivworkshop „Integrationsaspekte von Dokumenten-Technologien“. Dabei handelt es sich um einen Spezialisten-Workshop mit realitätsnahen Szenarien zur Nutzung von Document Related Technologies (DRT). Moderatoren und Referenten des Workshops sind Martin Fichter, Seniorberater, und Felix v. Bredow, Berater. Zielsetzung des Workshops
Der Spezialisten-Workshop bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Integration, spezielle Problemstellungen im Microsoft-Office-, Exchange-, Domino-, SAP- und ähnlichem Umfeld, erläutert die Bedeutung von Protokollen und Standards wie XML, zeigt typische Szenarien für Branchen auf wie z.B. die Kombination von CAD, SAP, Groupware und Archiv in verteilt organisierten Industrie-Unternehmen, die Verbindung von Call-Center, Customer-Relationship, hostbasierten Kundeninformationssystemen, Workflow und Dokumenten-Management bei Finanzdienstleistern oder der Verbindung von Warenwirtschaft, Supply-Chain-Management, E-Procure-ment, E-Shops, Portalen und Transaktionsarchivierung. Zu jedem der Szenarien werden aus realen Projekten greifbare Ergebnisse dargestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern grafisch die Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet.
Themenmitbestimmung eingeplant!
Da nicht alle relevanten Szenarien im Vorwege für die Teilnehmer konzipiert werden können, haben die Frühbucher des Spezialisten-Workshop bis zum 30.04.2001 (Einsendeschluß) die Möglichkeit, ihre spezifische Fragestellungen und Szenarien für den Intensiv-Workshop einzureichen (E-Mail-Adresse mailto:kcaspary@iir.de , Stichwort „Szenarien für den Interflow-Workshop „Integrationsaspekte von Dokumenten-Technologien“). Ablauf und Themen des Workshops
| | |
| · | Einführung in die Thematik |
| · | Grundlagen für die Szenarien und Erläuterung der Systemansätze |
| | |
| · | Schnittstellenproblematik |
| | |
| · | Grundlegende Branchenszenarien |
Industrie, Finanzdienstleistung, Handel, Warenwirtschaft, Öffentliche Verwaltung, Pharma:
| | |
| · | Von Teilnehmern eingereichte Szenarien |
| · | Vorgehensweise zur Entwicklung von Lösungen für unterschiedliche Szenarien und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie eines Unternehmens |
| | |
| · | Zusammenfassung des Workshop (SKK) |