20000727 \  Normen & Standards \  ODMA lebt ?
ODMA lebt ?
Hamburg – Im Internet sind immer häufiger Fehlermeldungen im Zusammenhang mit ODMA und Windows2000 zu finden. Seit die ODMA in einem Open Source ähnlichen Modell ( http://www.infonuovo.com/odma ) organisiert ist, sind diese Probleme transparent geworden. Die ODMA-Spezifikation wird schon seit längerem nicht mehr weiterentwickelt, da die Betreuer der Meinung sind, daß die ODMA ihren Zweck in klassischen Client/Server-Umgebungen erfüllt hat. Gerade in diesem Umfeld wird die Integration von Dokumenten-Management und anderen Applikationen über den Desktop als nicht mehr zeitgemäß angesehen. Dieses kann durchaus nachvollzogen werden, dennoch läßt die gerade veröffentlichte Liste der offiziell ODMA-unterstützenden Anbieter ( http://www.infonuovo.com/odma/faq/-ODMAdmss.htm ) vermuten, daß diese sich eine größere Unterstützung und eventuell auch neuere Versionen wünschen würden. (FvB)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Tot gesagte leben dem Sprichwort nach länger. Genauso scheint es der ODMA zu ergehen. Dieses liegt aber bestimmt nicht daran, daß die ODMA ihre letzten Änderungen an der Spezifikation im September 1997 gemacht hat, sondern vielmehr daran, daß sich bis heute keine Alternative herausgebildet hat, die eine einfache Standardschnittstelle im Windows-Umfeld anbietet. So stimmt es auch nur bedingt, daß Windows 2000 ODMA 2.0 nicht unterstützt. Bei der Entwicklung dieses Betriebssystems wurde zwar nicht auf ODMA-Konformität geachtet, da aber auch bei dieser Version im Kern alte Ansätze verwendet worden sind, kann die ODMA-Schnittstelle weiter verwendet werden, wenn auch spezielles Know-how im Umgang mit den Windows Registries vorausgesetzt wird. Es ist aber nicht verwunderlich, daß beim Betrieb einer Software aus dem Mai 1998 mit einem Betriebssystem aus dem Jahr 2000 gewisse Anpassungsschwierigkeiten entstehen. An der Anzahl der Unternehmen, die ODMA offiziell unterstützen läßt sich aber auch erkennen, daß der Wunsch nach offenen standardisierten Dokumenten-Management Schnittstellen weiterhin besteht. Allerdings scheuen sich die Anbieter noch, diese Integration in tieferliegende Schichten umzusetzen, da auch die DMA ( http://www.infonuovo.com/odma ), die den Middleware-Ansatz verfolgt, nicht den Erfolg hat, der wünschenswert gewesen wäre. (FvB)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=2b83f4c72045489b002571f70038ffed