20001124 \   \  Marlene‘s WebLinks
Marlene‘s WebLinks
Plasmon, Eden Prairie, nutzt in ihren Speichermanagement-Systemen zukünftig auch die Ultra Density Optical Devices (UDO) von Sony. Das Produkt wird 2002 lieferbar sein. 
http://www.plasmon.com , http://www.sony.com 
Pixel Translations, San Jose, ermöglicht mit „ISIS“ ein standardisiertes Scannen unterschiedlicher Formate in schwarz-weiß und im vollen Farbspektrum.  
http://www.pixtran.com
PC Konzepte, Kempten, Hersteller des Microsoft Exchange basierenden Workflow Systems „Powerwork“, firmiert in Kürze zur besseren Plazierung im US-Markt in PowerWork AG um. 
http://www.powerwork.de
Océ, Venlo, bietet die Lösung „Find Logic“ zum Archivieren, Suchen, Finden, Reproduzieren von Dokumenten auch über das Internet an. Océ erweitert mit dieser Softwarelösung ihr Portfolio, das bisher auf Erfassung und Drucken von Dokumenten ausgelegt war. 
http://www.oce.com
Novadys, Toulouse, erlaubt dem Nutzer mit der Volltextsuchfunktion „Documind DS“ bestehende Ablagesysteme und Verzeichnisstrukturen beizubehalten. Die Recherche kann auch in Outlook 2000, online und in sieben europäischen Sprachen vollzogen werden. 
http://www.novadys.com
Luratech, Berlin, hat in Zusammenarbeit mit der Ericsson GmbH und der Easy Software AG, eine „Scan-to-Web“-Technologie entwickelt, die den Abruf farbiger Dokumente mit einem WAP-fähigen Handy oder die Übertragung auf ein Notebook ermöglicht. 
http://www.luratech.de , http://www.easy.de , http://www.ericsson.com
Gauss Interprise, Hamburg, erweitert den Funktions-umfang ihres Content- und Portal-Management-Systems „VIP“. Alle digital vorliegenden Informationen eines Unternehmens können in die Geschäftsprozesse integriert werden. Durch die Fusion mit Magellan Software wird ferner die Archiv- und Imaging-Lösung „Spy-Vision“ integriert. 
http://www.gauss-interprise.de
Eastman Kodak, Rochester, hat eine Vereinbarung zum Kauf der Bell & Howell Imaging-Einheit ab-geschlossen. Bell & Howell Software und Scanner sollen das Hochleistungsportfolio von Kodak nach unten abrunden. Kodak wird rund $ 150 Millionen zahlen. 
http://www.kodak.com , http://www.bellhowell.com
Docupoint, Sunnyvale. kombiniert mit dem Produkt „DrawingSearcher“ die Funktionalität eines Web-servers mit einer Volltext-Suchmaschine und ermöglicht das Auffinden von Zeichnungen anhand hinterlegter Begriffe oder Nummern innerhalb der Zeichnungen. Zielgruppe sind alle Unternehmen mit großen Zeichnungs- und CAD-Beständen. 
http://www.docu-point.com
Docunet, Germering, firmiert um in Docuware AG, um einen identischen Firmen- und Produktnamen zu erhalten. Zusammen mit Pioneer Electronics entwickelte Docuware eine integrierte DMS-Lösung, um umfangreiche Archive auf DVD brennen zu können. Docuware wird sich zukünftig auch als ASP Softwareanbieter positionieren.  
http://www.docuware.de , http://www.pioneer.com 
Captiva Software, Freiburg, bietet neue Werkzeuge für die Erkennung, Erschließung und Strukturierung von gescanntem Schriftgut, z. B. nach Rechnungsbetrag oder Bestell-Nummer, an. Für das Projektgeschäft ist Captiva eine strategische Zusammenarbeit mit CSC Ploenzke, Wiesbaden, eingegangen. 
http://www.captivasoftware.de , 
http://www.ploenzke.de 
Bank of America, New York, The Chase Manhattan Bank, New York, und IBM, New York, gründen gemeinsame Firma „Viewpoint Archive Service“, um den Scheck-Verkehr in digitaler Form zwischen den Banken zu ermöglichen. 
http://www.bankofamerica.com , 
http://www.chase.com , http://www.ibm.com 
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=4519d5c954d241fe002571f7003a5acd