ACS Systemberatung (GFT Solutions), Hamburg, und Mediapps, München/Paris, verstärken die Zusammenarbeit. ACS Hyparchiv wird in die Java-basierte Portallösung Net.Portal von Mediapps integriert. Mediapps agiert ferner als Systemintegrator für ACS.
( http://www.acs-gmbh.de )
( http://www.gft.com )
( http://www.mediapps.de )
Allaire, Newton, entwickelt ihren Web Application Server ColdFusion zur führenden Plattform für Content Management weiter. In der Version ColdFusion Studio 4.5.2 besticht besonders der verbesserte Sprachsupport für multilinguale Ober-flächen, XML und ASP-Fähigkeit. Zahlreiche DMS-Anbieter benutzen ColdfFusion inzwischen als Web-Applikationserver-Komponente.
Blueridge, Flint Hill, hat ihren Firmennamen in mindwrap geändert. Die Optix-Produktfamilie unterstützt nunmehr auch Workflow auf Portalbasis.
Broadvision, Redwood City, sieht sich als einer der Technologieführer im Bereich B2B und Enterprise Portals. Basis ist die One-To-One Enterprise Plattform, die durch Module für Procurement, Billing, Publication und andere ergänzt wird. Durch die Übernahme von Interleaf kam das notwendige Dokumenten-Management-Knowhow hinzu.
( http://www.broadvision.com )
Der Deutsche Bundestag, Berlin, beschloß am 15.02.2001 das neue Gesetz zur elektronischen Signatur. Nach Meinung von Datensicherheitsexperten wie Prof. Brunnstein öffnet es dem Mißbrauch Tür und Tor. Archivierungsexperten wie Dr. Kampffmeyer sehen Probleme bei der langfristigen Speicherung und rechtskräftigen Repräsentation von digitalen Signaturen. Das deutsche Signaturgesetz basiert auf der europäischen Richtlinie 1999/93/EG.
DataSec, Siegen, setzt mit ihrer Roadshow auf ein neues Konzept. Nicht neutrale Branchenanalysten bestreiten die Key-note-Vorträge, sondern namhafte Politiker wie Prof. Peter Glotz, Dr. Norbert Blüm oder Dr. Heiner Geißler. DataSec ist einer der wenigen Dokumentenmanagement-ASP-Anbieter in Deutschland, der bereits auf nennenswerte Erfolge verweisen kann.
DMS Document Média Système, Saint-Avertin, spezialisiert sich mit ihrem Produktangebot auf Output-Management-Lösungen und CD-Verwaltungssysteme.
( http://www.dms-online.net )
EASY SOFTWARE, Mülheim, und die SAP Systems Integration (SAP SI), Dresden, gehen Kooperation ein. Die Unternehmen arbeiten im Rahmen einer strategischen Allianz langfristig bei Dokumenten-Management und elektronischer Archivierung im SAP-Umfeld zusammen.
Formscape, Morrisville, ergänzt ihre auf Output-Management ausgelegten Lösungen in Version 2.4 um XML- und Barcode-Support. Das Partnernetzwerk ION International Output Net-work deckt inzwischen 22 Länder ab. Das deutsche Büro von Formscape ist nach Linden umgezogen.
( http://www.formscape.com )
( http://www.formscape.com/deutsch/ )
Hewlett-Packard, Palo Alto, wird (wie auch Plasmon) die Ultra Density Optical (UDO) Technologie von Sony in ihre Jukebox-Produkte integrieren. Damit wird der Gebrauch des ISO Standards für 5,25" Cartridges mit einer Anfangskapazität von 40 GB pro Cartridge fortgeführt.
info technology supply, Harrow, greift mit seinem Dokumenten-Management System „ZyImage“ auf eine 15jährige Erfahrung in der Knowledge Management Industrie zurück. Auch handgeschriebene Dokumente oder komplexe Graphiken können erschlossen werden.
IECI Informatica El Corte Ingles, Madrid, ergänzt ihre Plattform „Invesdoc“ um weitere Module für Workflow. Hierzu gehören „Storeflow“, „Wareflow“ und andere. IECI setzt dabei zunehmend auch auf Dienstleistungen wie Outsourcing und ASP.
( http://www.ieci.es )
IntraNet Solutions, Eden Prairie, ermöglicht mit dem in Java geschriebenen „Xpedio Content Management System“ die rasche Umsetzung von Business Content Management und wandelt automatisch Ursprungsformate in Webformate wie html, xml, pdf und wml um. Integrierte Sicherheitsmodelle stellen sicher, daß der Nutzer nur Informationen erhält, für die er berechtigt ist.
W. Kohlhammer, Stuttgart, bietet den Einstieg ins Doku-menten-Management für den Mittelstand. Für Unternehmen, die bisher die Investitionen in ein DMS-System scheuten, steht das WK-Web-Archiv nun als ASP-Lösung (Application Service Providing) gegen Mietgebühr bereit.
Luratech, Berlin, gibt bekannt, daß in das eigene Produkt „Lurawave“ auch JPEG 2000 integriert wird. Damit ist die Kompatibilität zukünftig für beide Formate in einem Produkt gewährleistet.
Novadys, Düsseldorf, bietet mit der Produktfamilie „documind“ Technologien zum Aufbau eines Wissensmanagements. Die eingesetzte Volltextsuchmaschine stammt aus dem Hause Verity. Um Papierdokumente in Volltext zu erfassen, wird der FineReader von ABBYY eingesetzt.
Océ Document Technologies, Konstanz, erhält für ihre Zeichenerkennungssoftware „RecoStar Professional Plus“ vom US-amerikanischen Magazin Imaging & Document Solutions die Auszeichnung „Product of the Year 2000“.
Quickstream, Denver, bietet eine flexible, webbasierte eContent Management Plattform, um unabhängig vom Format suchen, kontrollieren und klassifizieren zu können.
Symix, Paris, bietet Lösungen für den elektronischen Handel (B2B, B2C, collaborative Commerce). Mit dem Produkt „SysteLine bpm“ wird Projekt-Management optimiert und der interne Verwaltungsaufwand reduziert.
UDMS Universal Document Management Systems, Cincinnati, Entwickler von integrierter eProcess und eContent Management Application Software integriert seine Step2000 Software mit den Produkten der Spider Corporation.
WIN!DMS, Berlin, hat die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft vollzogen und tritt unter der Firmierung SAPERION AG auf. Somit stimmt Firmenname und Produktname überein. Saperion verspricht sich davon auch im Zuge einer internationalen Ausrichtung größere Wachstumspotentiale.