Sunnyvale, CA – Auf der CeBIT 2001 hat sich erstmals das Unternehmen Kintana ( http://www.kintana.com ) durch das Hamburger Sales Office Kintana GmbH vorgestellt. Kintana positioniert sich selbst im Umfeld des Enterprise Application Integration (EAI) mit dem Anspruch, alle Bereiche miteinander zu verbinden und in ihrem Ablauf steuern zu können. Das Unternehmen fokussiert sich dabei auf Kunden, deren Anforderungen durch das eBusiness geprägt sind. Mit der durchgängigen Verbindung und Steuerung der technologischen Kette vom Front- zum Back-Office hat Kintana den Begriff der "Technology Chain Automation" geprägt. (MF) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Eine genaue Positionierung von Kintana fällt uns im Moment noch schwer, da zum einen der Anspruch einer durchgängigen Workflowsteuerung unterschiedlicher Prozesse auch im Bereich des eBusiness von allen Workflowanbietern bestätigt würde. Zum anderen wurde auf der CeBIT in erster Linie auf Einsatzgebiete wie Unterstützung bei der Anwendungsentwicklung, bei Softwareänderungen sowie der Einspielung und Verteilung von Softwareupdates. Für die beiden großen ERP-Systeme SAP/R3 und Peoplesoft werden von Kintana fertige Adapter zur Verfügung gestellt. Auf den ersten Blick bietet Kintana keine wirklich nennenswerten USP`s, die das ein oder andere Workflow-Management-System in Verbindung mit entsprechender Integrationsleistung nicht auch leisten könnte. Da zum gegenwärtigen Zeitpunkt dezidiert nachgefragte Angaben zur Positionierung von Kintana in relevanten Geschaftsbereichen sowie zu Spezifika der Systemleistungen nicht vorlagen, werden wir eine abschließende Beurteilung in einem der nächsten Newsletter geben. (MF)