20070720 \  Artikel \  BPMN
BPMN
Folge 1 der Artikelserie zum Thema „BPM: Standards fördern die Interoperabilität“ von Dr. Martin Bartonitz.
BPMN ist das Akronym für Business Process Modeling Notation. BPMN wurde von der 1999 gegründeten BPMI – Business Process Management Intiative – parallel zur ihrer BPML – Business Process Modeling Language  entwickelt. Während die BPML eine Beschreibung zur Ausführung von Prozessen durch eine Engine war (wurde zu Gunsten der BPEL eingestellt), dient die BPMN allein der grafischen Beschreibung von Prozessabläufen. Die Zielgruppe für ihre Nutzung sind Personen aus der Organisation, Geschäftsprozessberater und Anwender. Die BPMN dient daher primär dem gemeinsamen Verständnis der internen und externen Geschäfts-prozesse und deren Kommunikation mit Hilfe von Standards, so dass schneller auf Änderungen des Marktes reagiert werden kann.
Nach der Publikation der Version 1.0 in 2004 hat sich die BPMI der OMG – Object Management Group – angeschlossen, die Version 2.0 steht kurz vor der Veröffentlichung. Seit der Version 1.0 wurden über 40 Adaptierungen in entsprechende Werkzeuge vorgenommen. Selbst die Firma IDS Scheer arbeitet aktuell an dem Update für die nächste Version der BPMN, d.h. neben den EPKs – Ereignisgesteuerte Prozessketten - wird es im ARIS Toolset auch die Darstellung der BPMN-Diagramme geben.
Abbildung 1: Die Grafik zeigt ein BPMN-Diagram mit typischen Swim Lanes pro Organisationseinheit, Aktivitäten und Ereignissen.
Das Aufgehen der BPMI in die OMG macht Sinn, da es eine Reihe weiterer Standards im Kontext der BPMN zur Vervollständigung bedarf. So werden in der BPMN Informationen der Definitionen BMM, SBVR und OSM referenziert, die im Folgenden noch kurz beschreiben werden. Alles gemeinsam mündet dann in die UML – Unified Modeling Language - , einem weiteren von der OMG seit Ende 2000 vorangetriebenem, mittlerweile weit verbreitetem Standard.
Abbildung 2: Zusammenhang der betriebswirtschaftlichen und IT-technischen Modellierungsstandards BMM, SBVR, OSM, BPMN und UML
Das Business Motivation Model (BMM) dient der Unternehmensführung zur Entwicklung und Verwaltung strategischer Unternehmensplanungen sowie deren Kommunikation, d.h. warum Unternehmen ihr Geschäft betreiben, wie sie dies tun, und auf welche externen „Reize” ihr Unternehmen in welcher Form reagiert, wird in strukturierter Form erfasst.
Das Metamodell SBVR (Semantics of Business Vocabulary and Rules) unterstützt die Organisatoren bei der Definition der Semantik von Fachbegriffen, Geschäftsvorfällen und -regeln. Dazu John Hall: „SBVR realisiert das 'Business Rules Mantra'. Regeln basieren auf Fakten und Fakten basieren auf Begriffen”.
Als Letztes sei das Organizational Structure Metamodel (OSM) aufgeführt, deren Beschreibung organisatorischer Strukturen sich dabei an den umgangssprachlichen Vorgaben der SBVR orientiert, wie z. B. „Jede Abteilung muss exakt eine Managementposition haben”. Sowohl die Spezifikation des OSM als auch das des BMM stehen noch vor der ersten Freigabe. Ob es schon Tools gibt, die auf Basis der Drafts entwickelt wurden, ist dem Autor bisher nicht bekannt.
Zwar gibt es in der UML ein der BPMN ähnlich sehendes Diagramm namens Aktivitäten-Diagramm. Jedoch zeigt sich, dass die UML vorrangig von Technikern genutzt wird und die BPMN mehr von Organisatoren, so dass sich diese beiden Welten weiterhin in den unterschiedlichen Darstellungen ausdifferenzieren werden.
Beispiele für GatewaysDa wie oben schon erwähnt, die Definition BPML seitens der BPMI aufgegeben wurde, fehlte der rein grafischen Notation noch die Grundlage für den Austausch zwischen unterschiedlichen Werkzeugen. Hier arbeitet die OMG mit zwei weiteren Standardisierungsorganisationen zusammen. So hat die WfMC mit der Version 2.0 Ihrer Definition XPDL – X steht für XML-formatierte, Process Definition Language – die notwendigen Erweiterungen von BPMN-Objekten, wie den Pool, Swimlanes, Gateways und Events, nachgezogen. Die andere zu nutzende Prozessausführungssprache ist die BPEL – Business Process Execution Language – die seitens der OASIS - Organization for the Advancement of Structured Information Standards – entwickelt wird. Allerdings fehlen dieser im Gegensatz zur XDL die Angaben zu den grafischen Positionen, so dass hier nur ein Export in Frage kommt. Beide Sprachen sind XML-basiert.
Die grafischen Elemente der BPMN
Im Folgenden werden die einzelnen grafischen Elemente der BPMN kurz beschrieben. Sie können in vier Kategorien unterteilt werden:
   
 ·
Pool & Swimlanes 
Bereiche für Aktoren oder Systeme, innerhalb deren die jeweils zugeordneten Aufgaben dargestellt werden
 ·
Flow Objects 
Knoten in den Diagrammen, z.B. Activities, Gateways und Events
 ·
Connecting Objects 
verbindende Kanten zur Darstellung des Prozess- oder Datenflusses.
   
 ·
Artifacts 
weitere Elemente wie Data Objects, Groups und Annotations
Pools & Swimlanes
Beispiele für SwimlanesEin Pool repräsentiert einen Teilnehmer (Participant) in einem Geschäftsprozess. Ein Teilnehmer kann entweder ein Benutzer, eine Rolle oder ein System sein. Ein Lane ist eine Unterteilung eines Pool.
Abbildung 3: Pools und Lanes
Flow Object: Activity
Beispiele für ActivitiesEine Activity beschreibt eine Aufgabe, die durch den Geschäftsprozess zu erledigen ist. Sie wird als Rechteck mit abgerundeten Ecken dargestellt. Eine elementare Activity heißt Task, komplexere Activities werden als Subprocess bezeichnet. Sie unterscheiden sich in der Notation durch ein +-Symbol. Subprocesses können in kollabiertem oder expandiertem Zustand dargestellt werden.
Abbildung 4: Task – Subprozess – expandierter Subprozess
Flow Object: Gateway
Ein Gateway stellt einen Verzweigungs- oder Zusammen
führungspunkt im Prozessfluss dar. Er wird als Rhombus gezeichnet. Je nach Symbol im Inneren des Rhombus steht er für einen AND-, einen OR-, einen XOR- oder einen Event-basierten Gateway dar.
Abbildung 5: Symbole für Gateway – AND Gateway – OR Gateway – XOR Gateway – Even-basierter Gateway
Flow Object: Gateway
Ein Event beschreibt ein Ereignis, zum Beispiel das Eintreffen eines Briefes, das Erreichen eines bestimmten Datums oder das Auftreten einer Ausnahmesituation. Events werden nach zwei Klassifikationen eingeteilt:
   
 ·
Position 
nach ihrer Position im Geschäftsprozess in Start-, Intermediate- und End-Event.
   
 ·
Beispiele für EventsArt 
nach ihrer Art in Timer-, Message- und Exception Event, entsprechend per Symbol im Innern des Kreises angezeigt.
Abbildung 6: Symbole für Start Event – Intermediate Event – End Event sowie Start Message Event – Intermediate Timer Event und End Exception Event
 
 
Connecting Objects: Sequence Flow
Beispiele für Sequence FlowsSequence Flows verbinden die Flow Objects Activities, Gateways und Events. Sie stellen dar, in welcher Reihenfolge Activities ausgeführt werden. Ein Conditional Flow wird nur dann durchlaufen, wenn eine bestimmte Bedingung wahr ist, ein Default Flow nur, wenn kein anderer Sequence Flow durchlaufen werden kann.
Abbildung 7: Symbole für Sequence Flow - Default Flow - Conditional Flow
 
Connecting Objects: Sequence Flow
Ein Message Flow visualisiert den Austausch von Meldungen zwischen zwei Elementen. Ein Message Flow verbindet immer zwei Pools, entweder direkt oder indem er ein Flow Objects in einem Pool mit einem Flow Object im anderen verknüpft.
Beispiele für Message FlowsAbbildung 8: Message Flows
Artifact: Text Annotation
Eine Text Annotation ist ein Kommentar, der einem Elements eines Geschäftsprozesses zugeordnet werden kann.
Artifact: Data Object
Ein Data Object wird während des Durchlaufs des Geschäftsprozess bearbeitet. Mit Data Objects können sowohl elektronische Objekte wie Dokumente oder Datensätze, als auch physische Objekte wie Brötchen oder Bücher dargestellt werden.
 
 
 
 
 
 
 
Artifact: Group
Eine Group ist ein Hilfsmittel, um Elemente eines Geschäftsprozess visuell zusammenzufassen. Sie ist nicht zu verwechseln mit einem Sub Process.
Beispiele für ArtifactsAbbildung 9: Artifacts: Association – Group - Annotation

Literatur
Business Process Modeling Notation (BPMN) Specification.
Final Adopted Specification
1.0, 02/2006, publiziert auf der Web-Site der OMG
Steven A. White (IBM): Introduction to BPMN, 10/2006,  publiziert auf der Web-Site der OMG
Steven A. White (IBM):  Using  BPMN  to  Model  a BPEL Process, 02/2005, publiziert auf der Web-Site der OMG
WfMC - Process Definition Interface - XML Process Definition Language, Document Number WFMC-TC-1025, Version 2.0, 10/2005, publiziert auf der Web-Site der WfMC
Internetressourcen
Object Management Group
http://www.omg.org
Workflow Management Coalition 
http://www.wfmc.org 
Organization for the advancement of Structured Information Standards  
http://www.oasis-open.org  (MBA/Kff)
 
 
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=752965bbdebd420900257378004f97de