TREX: Standard zur XML-Überprüfung
Billerica - Die OSAIS Organization for the Advancement of Structured Information Standards ( http://www.oasis-open.org ) hat ein neues technisches Komitee gegründet, daß eine Spezifikation für die Überprüfung von XML-Dokumenten mittels "TREX" (Tree Regular Expressions for XML) entwerfen soll. TREX ist eine Schemasprache, die XML-Syntax verwendet, um das Konzept regulärer Ausdrücke auf XML-Strukturen zu übertragen. James Clark, einer der Erfinder der Sprache, soll die Oasis-Arbeitsgruppe leiten. (FvB) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
TREX beschränkt sich - anders als andere Schemasprachen - darauf, Struktur und Inhalt eines XML-Dokuments zu beschreiben und zu validieren, wobei die in einem Dokument enthaltenen Informationen nicht verändert werden. Es unterstützt XML Namespaces, behandelt Attribute und Elemente gleich und läßt sich zudem mit üblichen Datatyping-Sprachen kombinieren, etwa XML Schema Datatypes vom W3C ( http://www.w3c.org ). Durch die Verwendung von XML erweitert TREX das Konzept der Regular Expressions, wie es von Webentwicklern verwendet wird. Damit wird der immer wieder aufkommenden Notwendigkeit Rechnung getragen, eine durchgängige, einfach zu erlernende XML-Schemasprache zu entwickeln. Um dieses zu erreichen wird bewußt auf anwendungsspezifische Verarbeitungssemantik verzichtet. Gerade diese Erweiterungen verhindern heute den multiplen Einsatz von XML-Schemata in den unterschiedlichsten Umgebungen. Weiterhin unterstreicht dieser Ansatz die Bedeutung, die heutzutage Schemata unter XML beigemessen wird. Wurden noch vor einiger Zeit entsprechende DTD’s Documenten Type Definitions mit ihrer maschinenennahen Backus-Naur Syntax verwendet, so können nun Schemata mit der XML-üblichen Notation geschrieben werden. Diese ist vom Menschen leichter verwendbar. Deshalb spricht man bei XML inzwischen auch schon vom Computerenglisch der Zukunft. (FvB)