Bielefeld - Im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung am 21.02.2001 ist die Namensänderung der CE Computer Equipment AG ( http://www.ce-ag.de ) in Ceyoniq AG beantragt worden. Das Unternehmen hat sich nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren mit der Einrichtung und Akquisition von Niederlassungen zunehmend internationalisiert und will dies nun auch im Namen verdeutlichen. (FvB) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Vergleicht man schon alleine die Schwierigkeiten, die CE in Amerika durch seinen Namen hat, verwundert die Namensänderung selbst nicht. In Amerika wurde die Bezeichnung Computer Equipment nämlich keinesfalls mit Softwareprodukten assoziiert, sondern vielmehr mit der Lieferung von Zubehörartikeln wie z. B. Druckerkabel. In dem neuen Namen wurde nun viel deutbares hineingepackt, daß dieser zwar von seiner Aussage her sowohl den alten Firmennamen beinhaltet, als auch auf künstliche Intelligenz hinweist. Dennoch würde man auf den ersten Blick vermuten, hinter diesem Namen verbirgt sich eher ein modernes Biotech Unternehmen, als eine Softwareschmiede. Kunstbegriffe, wie es uns die Automobilindustrie vorgemacht, werden inzwischen in nahezu allen Bereichen verwendet. Ob nun aber diese neue Bezeichnung ein internationaler Erfolg sein wird, bleibt abzuwarten. Zum einen kann bezweifelt werden, daß in allen Ländern die Aussage des Namens gleichermaßen verstanden wird, zum anderen ist es Schade, daß mit diesem Namen auch die letzte Assoziation zum europäischen bzw. deutschen Ursprung verloren geht. Gerade die Herkunft eines Unternehmens aus dieser Region beschreibt im Ausland Maßstäbe, die auf Grund ihres Selbstverständnis echte Wettbewerbsvorteile bringen können. Auf jeden Fall birgt ein neuer Name die Möglichkeit, endlich ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzeugen. Nach dem Börsengang sind einige Unternehmen übernommen worden, die heute - teilweise gewollt, teilweise auch ungewollt - noch unter ihrem alten Namen firmieren. Damit ist zumindest schon einmal ein Schritt getan. Nach der Vereinheitlichung der äußeren Hülle sollte aber mit sehr viel mehr Akribie an der Zusammenführung und Vereinheitlichung der nun zur Verfügung stehenden Softwaremodule gearbeitet werden. Zuviel Außendarstellung ohne echte Produkte führt nun mal leider langfristig in eine Sackgasse. (FvB)