Vom 4. bis 7. Oktober fand im Bella Center in Kopenhagen die Kongressmesse der AIIM International ( http://www.aiim.org ), ( http://www.aiim-europe.org ) für den nordeuropäischen Raum statt. Diese Veranstaltung wurde erstmalig von der AIIM durchgeführt. Zur Durchführung der Veranstaltung haben die nationalen Verbände DIMO, SIMO und andere wesentlich beigetragen. Der AIIM eBusiness Kongreß
Der dreitägige Kongreß mit drei parallelen Sitzungsreihen fokussierte sich auf die neuen Themen der Branche: eBusiness, Enterprise Content Management, Knowledge Management, Portale und Enterprise Application Integration. Daneben bot der Kongreß Einführungen in die Standardthemen wie Archivierung, Dokumentenmanagement, Workflow etc. an. Die Themen wurden von hochkarätigen Sprechern aus den USA sowie aus Nordeuropa präsentiert. Rund 380 zahlende Delegierte besuchten den Kongreß. Die Auswertung der Beurteilungsbögen zeigte, daß die Besucher mit der Qualität und der Aktualität äußerst zufrieden waren. Da die Veranstaltung zum ersten mal durchgeführt wurde ein nicht zu unterschätzendes Trendbarometer. Parallel zum eigentlichen Kongreß fanden im Ausstellungsbereich zwei weitere Präsentationsreihen statt. Diese wurden von den Herstellern bestritten. Eine der beiden Vortragsreihen fokussierte ausschließlich auf XML, die zweite auf wichtige Produkttrends. Auch diese beiden Vortragsreihen waren sehr gut besucht, so daß häufig die Sitzplätze nicht ausreichten. Aus Sicht von John Mancini, President AIIM International, waren Kongreß und Vorträge ein außerordentlich guter Erfolg.
Die Ausstellung
Durch den besonderen Einsatz der AIIM Europe, namentlich des Senior Vice President John Symon und seiner Kolleginnen und Kollegen, war es gelungen, 108 Aussteller zu gewinnen. Für eine Veranstaltung, die zum ersten Mal stattfindet, ein sehr guter Erfolg. Die Aussteller füllten jedoch die Fläche im Bella-Zentrum nur ungenügend. Zahlreiche Leerflächen, Abgrenzungen durch Stellwände und die kahlen Gänge ließen die Ausstellung bereits von der Anlage her leer erscheinen. Hinzu kommt, daß trotz intensiver Werbemaßnahmen die Ausstellerzahl weder die Erwartungen der AIIM noch die der Aussteller traf. Neben den großen Anbietern wie FileNET, IBM, Kodak und anderen bestimmten insbesondere nordische Systemintegratoren das Feld. Besonders erwähnenswert war das Interesse am Thema XML, dem ein eigener Pavil-lion mit acht namhaften Ausstellern gewidmet war. Die vollständige Ausstellerliste kann über die WebSite der AIIM Europe abgerufen werden.
Awards, Awards, Awards
Zu den besonderen Ereignissen einer AIIM Veranstaltung gehört die Verleihung der Awards. Auf der AIIM Nordic gab es hierfür zwei Anlässe. Die Awards of Excellence, Innovation und Education wurden anläßlich der Eröffnungsveranstaltung im Rathaus Kopenhagens in Beisein des Oberbürgermeisters und vor rund 400 Anwesenden vergeben. Ein Award of Education ging an Wim Hamers für seine Initiative, Qualifikationen wie den CDIA Certified Document Imaging Architect als regulären Ausbildungsgang an niederländischen Universitäten zugänglich zu machen. Der Award of Excellence ging an die DIMO (Danish Image Management Organization, ( http://www.dimo.dk ) als Würdigung ihrer Arbeit. Ein weiterer Award of Excellence ging an den DSGV Deutscher Sparkassen und Giroverband, Dr. Wolfgang Klein für die Einführung der EBK-Knowledge Management-Lösung im Dachverband der Sparkassenorganisation. Der Award of Innovation ging an De Telegraaf, das größte Verlagshaus der Niederlande für ihre innovative Archivlösung. Am letzten Tag der Ausstellung wurden die begehrten European Solution of the Year Awards vergeben. Fast 20 Bewerber unterzogen sich dem Auswahlverfahren. Die Liste aller Kandidaten ist ebenfalls auf der AIIM Europe WebSite abrufbar. Acht Lösungen wurden dann in die Entscheidungsrunde aufgenommen. Sie repräsentieren Lösungen aus unterschiedlichen europäischen Ländern: Iceland Telecom (Island), Distrigas (Belgien), UCAS (UK), CORGI (UK), Axel Springer Verlag AG (Deutschland), Avon Products Inc (weltweit), Tele Danmark (Dänemark), Telia AB (Schweden).
Den European Solution of the Year Award gewann die Hermes-Lösung von Distrigas, Belgien, die von Unisys geliefert worden ist.
In der Begründung hob die Jury hervor, daß die Komplexität, die rechtliche Relevanz und der Nutzen der Lösung entscheidend waren. Die Punktabstände zu den Verfolgern waren jedoch nicht sehr groß. Die übrigen sieben Lösungen erhielten gleichberechtigte Awards als Finalisten der Ausscheidung. (IKB, Kff)
| |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Um es offen heraus zu sagen, die Ausstellung war gemessen an den Besucherzahlen ein Mißerfolg. Für eine erste Veranstaltung diese 108 Aussteller überhaupt zu gewinnen war ein großer Erfolg. Die AIIM muß jetzt damit leben, daß die geweckten Erwartungen der Aussteller unbefriedigt geblieben sind. Zahlreiche Beobachter wie z.B. Dr. Kossow von der CE AG oder Geschäftsführer Kottenbrink von COI, die zur Prüfung eines möglichen Engagements nach Kopenhagen gekommen waren, werden mit ihren Unternehmen an einer gleichartig positionierten Veranstaltung zukünftig nicht teilnehmen. Auffällig ist, daß im Gegensatz zur DMS EXPO in Essen hier in Kopenhagen der Kongreß die erfolgreichere Komponente war. Da das Programm der beiden Kongreßveranstaltungen sehr ähnlich war, läßt sich der Mißerfolg der AIIM-Kongreßveranstaltung auf der DMS EXPO lediglich auf unzureichendes Marketing und mangelnde Werbung - oder ein gänzlich anders gelagertes Interesse an Kongreßthemen dieser Art im deutschen Markt zurückführen. Einen Kongreß wird es in jedem Fall wieder 2001 geben. Die AIIM wird sich überlegen müssen, wie sie in Hinblick auf Ausstellungen in den kommenden Jahren in Nordeuropa antritt. Ob jedoch wieder eine Hallenausstellung mit eigenen Ständen oder aber eine "Table-Top"-Ausstellung begleitend zum Kongreß favorisiert wird, muß noch abgewartet werden. Das Bella-Centrum selbst hat eine Beteiligung zur Weiterführung der Ausstellung in den kommenden Jahren signalisiert. Die AIIM paßt ihre Veranstaltungsstrategie derzeit den unterschiedlichen Markterfordernissen an. So rückte sie bereits in diesem Jahr mit der Veranstaltung in Kopenhagen von der ursprünglichen Konzeption des IMC ab, in jedem Jahr nur eine europäische Hauptveranstaltung in jeweils einer anderen europäischen Hauptstadt durchzuführen. Die AIIM Nordic ist Bestandteil eines international ausgerichteten Gesamtkonzeptes, das spezialisierte Partnerveranstaltungen, Roadshows, Pavillions, Beteiligung an Veranstaltungen anderer Ausrichter, eigene Kongreßmessen und Seminare beinhaltet. Man will sich hierdurch nicht mehr nur vom Erfolg einer Veranstaltung abhängig machen und den unterschiedlichen Bedürfnissen der europäischen Regionen entgegenkommen.
Eines wurde auf der AIIM Nordic auch deutlich - das "Information Gap" zwischen Trendthemen und traditionellen Lösungen ist größer geworden. Bei den Anträgen zum European Solution of the Year Award gab es zahlreiche traditionelle Workflow-, Archiv- und Dokumenten-Management-Lösungen aber kaum automatische Klassifkation, webbasiertes Content Management, Portal oder Knowledge Management Systeme. Die Unternehmen sind immer noch dabei die Infrastruktur zu schaffen und beschäftigen sich noch nicht ernsthaft mit den neuen Themen. (Kff)