20010508 \  Normen & Standards \  HR-XML Consortium
HR-XML Consortium
Raleigh - Das HR-XML Consortium ( http://www.hr-xml.org ) stellt als unabhängige, nicht profitorientierte Organisation den Anspruch standardisierte XML Vokabulare für den Bereich Human Resources (HR) zu entwickeln und zu promoten. Mittels dieser standardisierten Wortschätze sollen Unternehmen die Mittel zur Verfügung gestellt werden, um einen einheitlichen Austausch für HR-relevanter Daten ohne aufwendige Projekte zu ermöglichen. Das Consortium zählt zur Zeit mehr als 110 Unternehmen zu seinen Mitgliedern. (FvB)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Das HR-XML Consortium hat seine Tätigkeiten mittlerweile in verschiedene Arbeitsgruppen aufgeteilt. Erste Erfolge wurden durch die „proof-of-concept“ Demonstration aufgezeigt. Auf Grundlage des Draft Employee Benefit Enrollment Schemas konnte die Verarbeitung umfangreicher Bestandteile eines Prämiensystems demonstriert werden. Das Beispiel beinhaltete u. a. Gesundheits- und Ruhestandspläne sowie flexible Vergütungsmodelle. Insgesamt erhebt dieses Consortium einen sehr hohen Anspruch an dieses komplexe Themengebiet. Leider sind diese hohen Ansprüche, die auch andere Organisationen im XML-Umfeld an die eigenen Spezifikationen stellen, immer wieder das Haupthindernis, um langfristige Erfolge feiern zu können. Immer wieder geht es einzelnen an der Standardisierung beteiligten Unternehmen für Teilbereiche nicht schnell genug. Aus diesem Grund kann immer wieder beobachtet werden, daß sich neue Gremien bilden oder die Hersteller unabhängig von der Gremienarbeit eigene Implementierungen umsetzen. Ein Beispiel aus diesem Bereich wäre der von Microsoft angestrebte Standard SOAP, der nun im Rahmen der ebXML-Initiative ( http://www.ebxml.org ) wieder in die ursprünglich von Microsoft mitgetragene Standardisierungsarbeit aufwendig eingegliedert wird. XML selbst bietet einfach zu viele Freiheitsgrade, die eine umfassende und branchenunabhänge Standardisierung von vornherein verhindert. Selbst bei der Frage, wie für bestimmte Themengebiete das so genannte Vokabular einheitlich zu beschreiben ist, sind sich die Experten bis heute nicht einig. Einige Organisationen verwenden ausschließlich Document Type Definitions DTD’s, andere Schemata und wiederum weitere den aus Japan stammenden Ansatz Relax. (FvB)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=fd3c369da7674c09002571f7003584ab