20000418 \  Messen & Kongresse \  “Deutschstämmige” Anbieter auf der AIIM Show
“Deutschstämmige” Anbieter auf der AIIM Show
Man kann längst nicht mehr von deutschen Unternehmen sprechen – EASY (http://195.253.20.28), DocuNet (www.docunet.com), CE (www.ce-ag.com), iXOS (www.ixos.com) oder SER (www.ser.com) sind längst internationale Anbieter, bei denen lediglich die Firmenphilosophie, die Produktentwicklung und das Marketing deutsche Maßstäben unterliegt. Ob dies immer ausreichend und dem Wachstum förderlich ist, kann man diskutieren. Die Konzepte sind verschieden: SER integriert die aufgekaufte Fa. Macrosoft (www.sermacrosoft.com) und stellt auch seine eigenen SER-Produkte aus, CE ist im Prinzip nicht präsent sondern überläßt der übernommenen Firma TREEV (www.treev.com) in diesem Jahr noch den alleinigen Auftritt. iXOS (www.ixos.com) ist mit einer eigenen unabhängigen Inc. vertreten. Neben den bekannten oben bereits genannten Namen haben aber auch andere deutschstämmige Anbieter den Weg in die USA gefunden und waren über Partner oder mit eigenen kleineren Ständen vertreten: Gentriqs (www.gentriqs.com), Asimus (www.asimus.de), GID (www.gid-it.com), Dokman (www.dokman.de), Kleindienst (www.klein-dienst.com), Luratech (), Siemens (www.siemens.com), CGK (www.cgk.de), Janich&Klass (www.janichklass.com) und andere. Deutlich wurde jedoch, daß in bestimmten Marktsegmenten die deutschstämmigen Unternehmen inzwischen einen echten technologischen Vorsprung haben – z.B. bei bestimmten Portal-Technologien, bei WAP und bei der automatischen Klassifikation. Anstelle von vereinzelten kleineren Ständen wäre vielleicht einmal eine konzertierte Aktion sinnvoll, alle europäischen oder deutschen Anbieter auf einen großen gemeinsamen Stand, mit eigenem “Presentation-Theatre“ und eigenem Konferenz-Teil unter dem Motto: zukunftsweisende europäische Technologien zeigen zur Abwechslung einmal den Amerikanern, “wo es langgeht”. Sicherlich ließe sich hierfür auch etwas Unterstützung von nationalen Regierungen oder der Europäischen Union finden, um einen adäquaten Auftritt in den USA zu erreichen. Letztlich wird der Markt in den USA immer noch durch die Mentalität “not invented here” vom Rest der Welt abgeschottet. Vielleicht ist deshalb auch die Strategie der CE AG – nicht in Erscheinung zu treten und TREEV (www.treev.com), als amerikanisches Unternehmen weiterlaufen zu lassen – nicht der schlechteste Schachzug.  (Kff)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=ff7a682adaab4ebf002571f700381b86