Auf der AIIM 2000 wurde in drei Beiträgen auf den Stand der Digitalen Signatur in den USA und in Kanada eingegangen. Folgt man den Angaben der Gastredner, ist die oftmals unterstellte Vorreiterrolle insbesondere der USA in Frage zu stellen. Obwohl die Sicherheitsanforderungen bei weitem nicht so hoch gesteckt sind wie beispielsweise in Deutschland, haben bisher kaum Unternehmen die Digitale Signatur eingeführt. So verweisen die Redner Krishna (www.averstar.com) und Noack (www.issiinc.com) auf einen entsprechenden Report der GartnerGroup, der zu dem Ergebnis kommt, daß etwa 80% der Großunternehmen in Amerika bis 2003 Public Key Infrastrukturen (PKI) erst noch testen werden. Inwieweit die Digitale Signatur anschließend zum Einsatz kommt, ist abzuwarten. Die Gastredner zumindest sehen die PKI-Lösungen als noch nicht ausgereift und die rechtliche Seite als unzureichend gelöst an, so daß sie zur Zeit den biometrischen Verfahren den Vorzug geben. Ein ziemlich bitteres Ergebnis, führt man sich vor Augen, daß die USA lange Jahre die Hoheit über die als sicher geltenden Verschlüsselungsverfahren hatten und ihre Wirtschaft die Chance nicht wahrgenommen hat. Im Unterschied hierzu setzt die kanadische Regierung konsequent auf Public Key-Lösungen und führte bereits 1998 die weltweit erste Multi Certification Authorities PKI ein. Bis Juni 2000 sollen sieben Certification Authorities eine Überkreuz-Zertifizierung erhalten. Mit der Einführung des "cross-certification document" löst Kanada ein rechtliches Problem, dessen Diskussion in Deutschland zur Zeit erst im Entstehen ist. Insgesamt lohnt sich für Europa der Blick auf Kanada ungleich mehr als auf die USA. Das trifft sowohl auf rechtliche wie auf technische Aspekte zu. Während die US-amerikanischen Gastredner das eher als fraglich zu bewertende Lösungsbeispiel einer PKI auf Basis des Windows Active Directory darstellten, baut die kanadische Lösung auf dem X.500 Directory auf. Gerade zwischen Kanada und Deutschland lassen sich somit eine Reihe von Gemeinsamkeiten feststellen. (MF)