Metadata | |
---|---|
Newsletter | 20090325 |
Sprache | deutsch |
Version | 1.0 |
Veröffentlicht von | pcnewsletter |
Veröffentlichungsdatum | 18.06.2009 18:17:33 |
· | Yellow Pages oder Expertenverzeichnisse sind Datenbanken, in denen Mitarbeiter mit ihren Kontaktdaten und Informationen über Erfahrungen, Kompetenzen und Interessensgebiete erfasst sind. Dadurch können Wissensträger leichter identifiziert und gezielt angesprochen werden. | |
· | Wissensdatenbanken sind Speicher für Faktenwissen. Dabei handelt es sich streng genommen eher um Informationen als um Wissen. | |
· | Knowledge Broker sind für die Zusammenführung von Wissenssuchern und Wissensträgern und für die Verbesserung von Wissensmanagement-Systemen zuständig. Die Wissensträger können in dem Fall sowohl Experten, als auch Dokumente sein. | |
· | Wissenslandkarten sind graphische Darstellungen von Wissen im Unternehmen. Prozessabläufe und Ähnliches werden mit Angaben zu Wissensträgern und Wissensinhalten in Form einer Landkarte dargestellt. | |
· | Wissensmessen dienen dazu, Wissen zu vernetzen und auszutauschen und somit auch neues Wissen zu entwickeln. | |
· | Communities of Practice sind kleinere Gruppen von Personen, die sich über einen längeren Zeitraum über ein bestimmtes Thema austauschen. |
· | Notizbuch | |
· | Verzeichnis für Mitarbeiter, Adressen, Abkürzungen, Webseiten, Dateien und andere physische oder virtuelle Ressourcen | |
· | Kollaboratives FAQ oder Diskussionsforum | |
· | Intranet-, Extranet- oder Internet-Auftritt | |
· | Gemeinschaftliche Konzeption, Erstellung und Bearbeitung von Nachschlagewerken, Taxonomien oder Dokumenten, wie zum Beispiel Anleitungen, technische Dokumentationen, Best Practices oder Lessons Learned. | |
· | Teilen von Ressourcen, wie Programmiercode oder mathematische Formeln | |
· | Informationsverteilung (Nachrichtenseiten, Veranstaltungshinweise, Arbeitsstände, Weblogs, etc.) | |
· | Kundenpflege (Customer Relationship Management), Konkurrenzbeobachtung (Competitive Intelligence) | |
· | Gemeinschaftliche Planung von Konferenzen, Meetings und Veranstaltungen | |
· | Abteilungsübergreifendes Schreiben von Stellenanzeigen, Compliance-Richtlinien und Ähnlichem | |
· | Ideenmanagement, betriebliches Vorschlagswesen | |
· | Plattform zur Organisation von Projekten sowie zur Erstellung und Ablage von Projektunterlagen | |
· | Entwicklung neuer Produkte | |
· | Geschäftsprozessmanagement | |
· | Offene Meinungsumfragen | |
· | Case Writing8, Storytelling, Best Practices und Lessons Learned | |
· | Virtueller Open Space9 oder Werkzeug zur Protokollierung einer Open Space Konferenz | |
· | Learning Communities10, Communities of Practice |
1 |
Aristoteles: Metaphysik I 21, 980a, zitiert nach Aristoteles (1982): Metaphysik. Bücher I (A) - VI (E). Übersetzung von Hermann Bonitz. 2., verb. Aufl. Seidl, Horst (Hg.). Hamburg: Meiner (Philosophische Bibliothek, 307), S. 3.
|
2 |
Vgl Probst, Gilbert; Raub, Steffen; Romhardt, Kai (2006): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 23.
|
3 |
Aischylos, zitiert nach Wikiquote (2008): Aischylos. Online verfügbar unter http://de.wikiquote.org/wiki/Aischylos, zuletzt aktualisiert am 11.04.2008, zuletzt geprüft am 29.06.2008.
|
4 |
Vgl. Klobas, Jane E.; Beesley, Angela (2006): Managing a wiki. In: Klobas, Jane E. (Hg.): Wikis: Tools for Information Work and Collaboration. Oxford: Chandos Publishing Ltd., S. 184 f.
|
5 |
Quelle: Probst, Gilbert; Raub, Steffen; Romhardt, Kai (2006): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 208.
|
6 |
Vgl. Trillitzsch, Uwe; Klostermeier, Felix (2002): Werkzeugmacher für die Wissensgesellschaft. Wahl und Ausgestaltung der Werkzeuge als Grundlage einer erfolgreichen Wissensvernetzungs-Strategie. In: Pawlowsky, Peter (Hg.): Wissensmanagement für die Praxis. Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung. Neuwied: Luchterhand , S. 235-237.
|
7 |
Quelle: Eigene Grafik, basierend auf Romberg, Tim; Happel, Hans-Jörg (2008): wikis. Die Wissensmanagement-Lösung für Unternehmen? In: Haasis, Klaus; Zaboura, Nadia (Hg.): A Digital Lifestyle. Leben und Arbeiten mit Social Software. Innovationsprogramm Web 2.0 der MFG Baden-Württemberg (mfg innovation), S. 25.
|
8 |
Siehe: Probst, Gilbert (2002): Putting knowledge to work: Case-writing as a knowledge management and organizational learning tool. In: Davenport, Thomas H.; Probst, Gilbert J. (Hg.): Knowledge Management Case Book. Best Practises. 2. Aufl. Erlangen: Publicis Corporate Publishing , S. 312–323.
|
9 |
Siehe: Owen, Harrison (2001): Erweiterung des Möglichen. Die Entdeckung von Open Space. Stuttgart: Klett-Cotta; Owen, Harrison (2001): Open Space Technology. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta; http://www.openspace-online.com (zuletzt geprüft am 29.06.2008).
|
10 |
Vgl. Winkler, Katrin; Mandl, Heinz (2002): Learning Communities. In: Pawlowsky, Peter (Hg.): Wissensmanagement für die Praxis. Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung. Neuwied: Luchterhand , S. 137–163.
|
11 |
Vgl. Bergmann, Jens (2007): Die gläserne Firma. In: Brand Eins, H. 03, S. 108–115. Online ver-fügbar unter http://www.brandeins.de/ximages/224937_108b10107w.pdf, zuletzt geprüft am 29.06.2008.
|
12 |
Vgl WM 2.0 Wissensmanagement-Wiki (2008): Wissensmanagement 2.0. Online verfügbar unter http://www.rolotec.ch/wissenswiki/index.php/Wissensmanagement_2.0, zuletzt aktualisiert am 13.06.2008, zuletzt geprüft am 25.06.2008.
|