20041217 \  Unternehmen & Produkte \  GROUP Technologies mit E-Mail Lifecycle Management für Lotus Domino
GROUP Technologies mit E-Mail Lifecycle Management für Lotus Domino
Karlsruhe – Auf Grund der steigenden Bedeutung von Linux im Großrechner-Umfeld reagiert jetzt auch GROUP Technologies (http://www.group-technologies.com). So soll die iQ.Suite für Lotus Domino nun das Betriebssystem zLinux für die IBM-Mainframe zSeries unterstützen. Mit Hilfe der iQ.Clustering Funktion ist damit der hochverfügbare und ausfallsichere Betrieb der iQ.Suite auf einer zSeries sichergestellt. Wichtige E-Mail-Funktionalitäten, wie Spam- und Virenfilter, sollen so verfügbar sein, so dass Unternehmen vom vollen Umfang der E-Mail-Sicherheit profitieren können. (FH)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Group meldet sich zurück im Markt für Document Related Technologies. Die Group Technologies greift mit ihrer neuen Lösung auf Erfahrungen aus den Tagen zurück, als ein Teil von Group vor dem Verkauf an CEYONIQ sich mit Dokumenten-Management-Middleware und DM-Interfaces beschäftigt hatte. Bei der Lösung handelt es sich nicht einfach nur um ein weiteres neues E-Mail-Archiv-Produkt, sondern – wie auch der Artikel von Markus Goss in diesem Newsletter erläutert – eine modulare Lösung, die auch Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Während die meisten Anbieter sich auf das Betriebssystem Windows mit seinen unzureichenden Funktionen zum E-Mail-Handling fokussieren, bietet Group nunmehr eine Lösung für Lotus und Domino und den Großrechnerbereich. Group adressiert damit mittlere und größere Unternehmen, die ihre E-Mail-Probleme zentral lösen wollen. Alleinstehende E-Mail-Lösungen sind trotz aller echten und vermeintlichen Compliance-Anforderungen jedoch kritisch zu sehen, da E-Mail auf Grund ihres Inhalts – und nicht ihrer Form – in elektronische Kunden-, Projekt-, Vorgangs-, Produkt- oder andere virtuelle Aktensichten gehören, die Informationen aus allen Quellen zusammenführen. E-Mail ist zwar eines der größten Probleme ungeordneter Information im Unternehmen, sollte jedoch in einer übergreifenden Sicht als ein Bestandteil der Informationsbasis des Unternehmens aufgefasst werden. Die CORE-Ansatz von Group unterscheidet sich von anderen, rein E-Mail-Archivierungsprodukten und ist als sehr Erfolg versprechend zu werten. Und eines darf man auch nicht übersehen, Group hat gleich noch einen weiteren Beitrag zur Babylonischen Sprachverwirrung geliefert und mit ELM ein neues Akronym geschaffen. (Kff)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=3909061505064441002571e9004c81f3