19990924 \  Märkte & Trends \  Neue Gartner-Studie: Dokumententechnologie-Trends in Deutschland
Neue Gartner-Studie: Dokumententechnologie-Trends in Deutschland
Artikel von Raid Kokaly, PROJECT CONSULT
Die Serie der Veröffentlichungen zur Entwicklung und Aussichten von dokumentbezogenen Technologien auf internationaler Ebene [1] sowie auf europäischer Ebene [2] erweitert die GartnerGroup um eine weitere Studie, die sich auf den deutschen Markt bezieht [3]. Eine weitere Studie des Marktforschungsinstituts speziell für den französischen Markt ist in Vorbereitung.
Aus der Studie zur Entwicklung des Markts in Europa wird zwar schon deutlich, daß der englische Markt in diesem Segment derzeit dominierend ist. Der prognostizierte Marktzuwachs wird jedoch für Deutschland zwischen den Jahren 1998–2003 mit 25 Prozent angegeben, in England dagegen mit 5 Prozent weniger (20 Prozent). Im Vergleich mit anderen europäischen Staaten fällt das prognostizierte Marktvolumen für Deutschland am höchsten aus und liegt 2 Prozent über dem europäischen Durchschnitt (23 Prozent).
Das Ergebnis der Studie sieht ein Wachstum der Branche in Deutschland von 0,6 Milliarden für das Jahr 1998 auf 1,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2003 vor. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit den Ergebnissen der Studie im Einzelnen.
Die Studie ist in drei Abschnitte unterteilt. Ausgehend von allgemeinen Markttrends (Teil 1) wird auf die Entwicklung von speziellen Technologiesegmenten, unterstützenden Plattformen, Einsatzhindernisse sowie -potentiale (Teil 2) eingegangen. Schließlich befaßt sich die Studie mit den Anwendungen rund um Dokumententechnologien (Teil 3).
Die Studie stellt den derzeitigen und zukünftigen Einsatz von Dokumententechnologien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in den Mittelpunkt der Untersuchung (Tabelle 1). So arbeiten in 56 Prozent der 75 befragten Organisationen (Endbenutzer) mehr als 250 Mitarbeiter. 44 Prozent der Befragten arbeiten in kleinen Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern.
Neben den 75 genannten Endnutzern unterschiedlicher Branchen (vgl. Tabelle 2) werden auch 25 Unternehmen befragt, die Produkte von unabhängigen Herstellern nach Deutschland liefern.
  
Befragte Organisationen
Teilnehmer
Klein (1 bis 249)
44%
Mittel (250 oder mehr)
56%
Anzahl der Organisationen
75
Tabelle 1: Befragte Organisationen (Quelle: Gartner)
  
Befragte Organisationen
Teilnehmer
Gesundheitswesen
36%
Telekommunikation
16%
Industriebetriebe (Hersteller)
12%
Regierung
12%
Versorgungsbetriebe (Rechenzentren, Provider etc.)
9%
Versicherungen
7%
Transport
5%
Sonstige
3%
Anzahl der Organisationen
75
Tabelle 2: Endbenutzer aus der Industrie (Quelle: Gartner)
Während die Wachstumsrate des europäischen Markts (1998-2003) genau wie in den USA um 23 Prozent erwartet wird, sollen die prognostizierten Umsätze in diesem Marktsegment weltweit um 26 Prozent steigen. Der Marktzuwachs im Bereich Asien/Pazifik wird auf mehr als das Doppelte geschätzt (51 Prozent, vgl. Tabelle 3). Der deutsche Markt für Dokumententechnologie ist mit 774 Millionen US-Dollar Umsatz im Jahr 1999 der zweitgrößte in Europa. Die Wachstumsrate des deutschen Markts wird mit 25 Prozent als die höchste in Europa beziffert [2].
 
         
Region
1998
1999
2000
2001
2002
2003
3J-Kurve(%)
5J-Kurve(%)
Weltweit
13 217
17 534
22 725
28 659
35 061
41 552
16
26
U.S.
7 582
9 842
12 503
15 480
18 622
21 733
14
23
Europa
4 142
5 168
6 447
7 963
9 656
11 436
15
23
England
1 617
1 963
2 391
2 893
3 445
4 017
14
20
Deutschland
606
774
989
1 250
1 547
1 867
17
25
Tabelle 3:  Umsatz für Dokumentenmanagement-Technologien in Millionen US-Dollar. (Quelle: Gartner, kompiliert von PROJECT CONSULT)
 
         
Technologie
1998
1999
2000
2001
2002
2003
3J-Kurve
5J-Kurve
COLD/ERM
71
90
114
143
176
212
16%
24%
RDS*
44
54
68
83
100
118
15%
22%
Ad hoc/Enterprise Workflow
84
108
138
175
216
261
17%
25%
Production Workflow
37
47
60
75
93
112
17%
25%
Repository Management
118
143
173
208
246
284
13%
19%
DCM**
10
20
34
53
76
103
24%
59%
Production Imaging
153
176
203
233
264
294
10%
14%
Component Imaging
11
18
26
37
51
66
22%
43%
Desktop Imaging
9
17
28
43
62
84
24%
58%
Filmbasiertes Imaging
53
60
70
80
92
104
11%
21%
Integrierte Systeme
16
41
$6
119
171
229
24%
71%
Gesamt
606
774
989
1250
1547
1867
17%
25%
 
Tabelle 4: Vorhersage des Markts für Dokumententechnologie nach Segment – Einnahmen aus Deutschland in Millionen US-Dollar (Quelle Gartner)
 
Der erwartete Wachstum in Deutschland soll nach dem Jahr 2003 kleiner als 25 Prozent ausfallen, denn der Anstieg in allen Marktsegmenten (der Dreijahresanstieg für den Zeitraum 2001–2003) ist deutlich kleiner als der Anstieg im Fünfjahreszeitraum (vgl. Tabelle 4).
Die Umsätze der Hersteller lassen sich nach den Kategorien Service, Software, Hardware und Wartung aufschlüsseln. Dabei sind die Umsätze in den Kategorien „Service“ und „Software“ höher als bei „Hardware“ und „Wartung“. Die Kategorie „Service“ beinhaltet Consulting, Konfiguration, Installation, Anpassung, Test, Training und Support (vgl. Tabelle 5).
Für die Befragten sind die wichtigsten Themen in der Informationstechnologie die Sicherheits- und Kompatibilitätsfragen. Dies ist vor allem durch das Jahr-2000-Problem und die Euro-Umstellung begründet. Dennoch stehen in Deutschland die Fragen der Archivierung und des Retrievals (speziell von E-Mails) an erster Stelle (4.4/5.0), gefolgt von Kompatibilitäts- und Sicherheitsfragen (4.1/5.0) noch vor Workflow (3.8/5.0). Die letzten Plätze belegen Web Content Management (3.1/5.0), Knowledge Management (3.0/5.0) und E-Commerce (2.4/5.0).
Es wird deutlich, daß KM (Knowledge Management) und E-Commerce für die Unternehmen von geringerem Interesse sind als sonstige Technologien. In der Literatur und in den entsprechenden Fachkreisen herrscht derzeit keine Einigkeit über die inhaltliche und wirtschaftliche Bedeutung von KM, ebensowenig wie über die technischen Abgrenzungen von KM-Systemen zu angrenzenden Technologien. Daher ist es für die Anwender in den Unternehmen offenbar unklar, was eine KM-Anwendung leisten soll. Auf der anderen Seite verlangsamen die hohen europäischen Kommunikationskosten in Europa und in Deutschland die Entwicklung von E-Commerce, besonders im Vergleich zu den niedrigen amerikanischen Kommunkationskosten.
Die wichtigsten der 12 abgefragten Kriterien für die Auswahl von Lieferanten für Unternehmen sind die hohe Supportqualität (Rang 1 für kleine Unternehmen/Rang 2 für mittlere Unternehmen) und das  Preis-/Leistungsverhältnis (Rang 2 für kleine U. / Rang 1 für  mittlere U.).
 
         
Kategorie
1998
1999
2000
2001
2002
2003
3J Kurve
5J Kurve
Service
235
304
392
499
623
757
17%
26%
Software
189
243
311
395
490
592
17%
26%
Wartung
76
98
126
159
196
235
16%
25%
Hardware
106
130
160
197
239
282
15%
22%
Gesamt
606
774
989
1 250
1 547
1 867
17%
25%
Tabelle 5: Umsatzeinteilung nach Kategorie. Die Angaben sind in Millionen US Dollar. (Quelle: Gartner)
 
Im Durchschnitt werden Lieferanten von Komplettlösungen (3.4/5.0) den Resellern (3.2/5.0) vorgezogen, gefolgt von Lieferanten für Best-Practice-Lösungen (3.1/5.0).  Den letzten Platz belegen Systemintegratoren (2.5/5.0). Obwohl durch die Behandlung des Jahr-2000-Problems und der Euro-Umstellung viele IT-Ressourcen verplant und somit das Outsourcing von Projekten der Dokumententechnologie vorzuziehen ist (etwa an Systemintegratoren), scheint der direkte Kontakt zum Hersteller bei den Befragten deutlich wichtiger zu sein.
Während die schwierige Berechnung des ROI (Return On Investment) europaweit als größtes Hindernis für den Einsatz von Dokumententechnologie angesehen wird [2], belegen personalwirtschaftliche Zwänge nach Angaben der deutschen Befragten den wichtigsten Hinderungsgrund zum Einsatz von Systemen der Dokumententechnologie. Preis und Performance (Ausführungsgeschwindigkeiten) belegen dagegen den letzten Platz.
Die Studie untersucht die Trends in den Bereichen IDARS-COLD, Workflow, Dokumenten-Management und Imaging. Der Begriff IDARS wird von der GartnerGroup für Integrated Document Archive and Retrieval Systems verwendet.
Die Umsätze der Jahre 1998-1999 sowie die Prognose für die nächsten vier Jahre sind für die einzelnen Technologiebereiche in Tabelle 6 aufgelistet.
         
Technologie
1998
1999
2000
2001
2002
2003
3-J Kurve
5-J Kurve
COLD/ERM
71
90
114
143
176
212
16%
24%
Bericht-Verteilungssysteme
44
54
68
83
100
118
15%
22%
Ad hoc/Enterprise Workflow
84
108
138
175
216
261
17%
25%
Production Workflow
37
47
60
75
93
112
17%
25%
Document Repository Management
118
143
173
208
246
284
13%
19%
DCM
10
20
34
53
76
103
24%
59%
Production Imaging
153
176
203
233
264
294
10%
14%
Component Imaging
11
18
26
37
51
66
22%
43%
Desktop Imaging
9
17
28
43
62
84
24%
58%
Filmbasiertes Imaging
53
60
70
80
92
104
11%
21%
Dokumententechnologien gesamt (inkl. Dokumenten-Management-Technologien)
606
774
989
1 250
1 547
1 867
17%
25%
 
Tabelle 6:  Marktvorhersage für einzelne Technologiesegmente (Angaben in Millionen US Dollar) (Quelle: Gartner, kompiliert von PROJECT CONSULT)
      
 
KM(%)
[2]
KM(%)
[3]
WebCMS (%)
Fachanwendungen (%)
E-Commerce (%)
 
Deutschland
Bereits implementiert
10
6
20
23
7
Wird implementiert
6
1
9
8
8
Implementierung bis 1999 geplant
16
12
16
15
20
Implementierung bis 1999 nicht geplant
67
81
55
54
65
 
Europa
Bereits implementiert
13
17
18
15
Wird implementiert
12
15
11
12
Implementierung bis 1999 geplant
24
28
25
26
Implementierung bis 1999 nicht geplant
50
40
46
47
Tabelle 7: Installierte und geplante Anwendungen in Deutschland und Europa. (Quelle: Gartner, kompiliert von PROJECT CONSULT) Durch Rundung ergibt die Summe nicht immer 100%.
 
 
In der Studie werden die Anwendungen in den Bereichen Knowledge Management Anwendungen, Web Content Management Anwendungen (WebCMS), Fachanwendungen sowie E-Commerce untersucht.
In Tabelle 7 werden die installierten und die geplanten Anwendungen in allen vier Bereichen in Deutschland und im europäischen Mittelwert zum direkten Vergleich angegeben. Wie daraus hervorgeht, weichen die ermittelten Zahlen in [3] nur im Bereich Knowledge Management gegenüber den europäischen Zahlen [2] ab.
Literaturhinweise
  
[1]
GartnerGroup: State of the Document Technologies Industry: 1997-2003. AIIM International 1999.
[2]
GartnerGroup: State of the European Document Technologies Industry: 1998-2003, Europe. AIIM International 1999.
[3]
GartnerGroup: State of the German Document Technologies Industry: 1998-2003. AIIM International 1999.
 
____________________________
* RDS (Report Distribution System): Archiv und Retrievalsysteme mit Bericht-Verteilungskomponente (beinhaltet die Integration von FAX, E-Mail).
** DCM (Document Component Management) steht für das Zusammenwirken von mehreren Komponenten und Diensten in einem (DM-)System
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=cbd72389dcf347a5002571f700334517