Ismaning – Lotus Development (www.lotus.de) hat die Version seiner Dokumenten-Mangement-Lösung Domino.doc für den Sommer diesen Jahres angekündigt. Neben einem neuen Webinterface und der Integration in den Windows Explorer zeichnet sich die neue Version vor allem durch die Verbindung mit Lotus Sametime aus. (FvB) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Lotus bietet mit Dominio.doc 3.0 einen weiteren Interessanten Groupware-Ansatz. Durch die Anbindung an Sametime wird es möglich, daß mehrere Personen an unterschiedlichen Orten über das Internet an einem Dokument gleichzeitig arbeiten können. Ob aber durch den erweiterten Funktionsumfang von Domino.doc auch die Performanceprobleme bei größeren Kundeninstallationen ausgeräumt werden können, bleibt zu bezweifeln, da eben diese Schwierigkeiten mit den umfangreichen Multi-Master-Replikationsmechenismen begründet werden. Insgesamt ist der Ausbau von Domino.doc aber als ein weiterer Fortschritt im Hinblick auf die Raven-Plattform zu sehen. Wie bereits im letzten Newsletter beschrieben versteht Lotus unter Knowledge Mangement die richtigen Personen zur richtigen Zeit zu Gesprächen zusammenzubringen, damit Wissen generiert werden kann. Dieses soll durch Sametime unterstützt werden. Aber auch für den Zugriff auf unterschiedliche Repositories bietet Lotus inzwischen eine umfangreiche Palette Tools an. Mit DES (Domino Extended Search) wird es möglich durch das Absetzen einer einzigen Suchanfrage die unterschiedlichsten Datenbanken gleichzeitig zu durchsuchen. Mit DECS (Domino Enterprise Connection Service) ist es weiterhin möglich direkt auf operative Daten, wie z. B. in SAP R/3 enthalten, zuzugreifen. Mit diesen umfangreichen Funktionen hat es Lotus geschafft, eine immer wichtigere und auch führende Rolle im Groupware-Umfeld zu besetzen. (FvB)