Docutec – ein weiteres Produkt zur automatischen Klassifikation
Aachen – Mit ihrer Produktfamilie „Docutec Xtract“ bietet die Docutec GmbH (www.docutec.de) eine Lösung für die automatisierte Klassifikation und Datenextraktion von bzw. aus gescannten Dokumenten an. Die Xtract-Familie setzt sich im wesentlichen aus den Modulen Xtract/WOM (auf Informationssysteme abgestimmtes Workflow- und Management-System), Xtract/ANALYZE (Klassifikations- und Datenextraktionsmodul) sowie Xtract/VERIFY (Modul für die Dokumenten-Nacherfassung) zusammen. Nach eigenen Angaben setzt Docutec Xtract neue Qualitätsmaßstäbe für die Verarbeitung beliebig strukturierter Dokumente und Vorgänge, deren Management-Systeme als flexible Integrationsplattform dienen. (RG) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Mit ihrem neuen „Flagschiff“ befindet sich die Docutec mit der CE Computer Equipment AG und SER in einem immer stärker umworbenen und umkämpften Bereich der DRT in bester Gesellschaft. Beide Unternehmen werden von Docutec auch als Partner benannt. Docutec selbst, hält seine Lösung im Vergleich zu den Smart-Produkten aus dem Hause Insiders nach den Ergebnissen hausinterner Benchmarks für die leistungsstärkere. So finden sich in der Referenzliste auch klangvolle Namen, wie den der deutschen Post AG oder der Hamburger Sparkasse. Bei den dort verarbeiteten Unterlagen handelt es sich allerdings primär um Handelsrechnungen und Zahlungsverkehrsbelege, also um teil- bzw. nahezu vollstrukturierte Dokumente. Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch, wie nahezu alle Hersteller solcher Systeme bestätigen, in der automatischen Verarbeitung von wenig bis gar nicht strukurierten Informationen. Und bei diesen Anforderungen stehen alle Lösungen erst noch am Anfang der Entwicklung! Ohnehin werden Speziallösungen dieser Art in den seltensten Fällen als Stand-Alone-Lösung gekauft. Ob das noch recht junge Unternehmen auf Dauer eigenständige Markchancen haben wird, ist daher noch ungewiss. Hat doch die CE AG gerade erst mit der Fa. Insiders, ein Unternehmen in ähnlicher Größenordnung wie Docutec mehrheitlich übernommen. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die deutschstämmigen Anbieter von automatischen Klassifikationssystemen im internationalen Vergleich sehr gut darstehen, da der Wettbewerb in den USA den Trend etwas verschlafen hat. Besonders positiv wirkt sich dies auf die deutschen Unternehmen aus, die bereits über Tochter- und Beteiligungsunternehmen in den Vereinigten Staaten vertreten sind. Bleibt zu hoffen, das der Vorsprung entsprechend vermarktet und ausgebaut werden kann. (RG)