Köln – Die 1997 gegründete und auf die Realisierung von Service Gateways spezialisierte ProSyst Software AG ( http://www.prosyst.de ) bietet mit ihrem mBedded Server ein Produkt, das den OSGI-Richtlinien ( http://www.osgi.org ) entspricht und gleichzeitig alle heutigen Protokolle einschließlich Jini, UpnP und WAP sowie den IEEE 802.11b-Standard unterstützt. Die mBedded Server Software ermöglicht elektronischen Geräten untereinander oder über das Internet zu kommunizieren, der mBedded Server übernimmt die Funktion des Nachrichtenübermittlers bzw. der Schaltzentrale. Die Software kommt mit extrem geringen Speicherplatz aus und kann so in beliebige Geräte integriert werden. (MF) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Die OSGI (Open Services Gateway Initiative) wurde 1999 gegründet, ihr gehören mittlerweile 50 Unternehmen an, zu denen neben ProSyst auch Compaq, Ericsson, Nokia, Oracle, Siemens und SUN gehören. Ziel der OSGI ist die Definition eines offenen Standards, der internetfähige Endgeräte mit Internet-Diensten verbindet. Hierdurch wäre es möglich, daß zukünftig jedes auf dem Markt angebotene internetfähige Gerät - egal von welchem Hersteller und mit welcher Technologie bestückt - das gesamte Angebot des Internets nutzen und mit jedem anderen Endgerät kommunizieren kann. Der mBedded Server erfüllt die gesteckten OSGI-Anforderungen und bietet eine Reihe an Service Bundles, die auf der Webseite gelistet werden. Zusätzlich wird eine Live-Beispielanwendung angeboten. ProSyst ist vergleichbar Tibco ein Technologielieferant für namhafte Investoren wie SAP und Technologiepartner wie SUN und IBM, ohne selbst merklich öffentlichkeitswirksam in Erscheinung zu treten. (MF)