Berlin. - Win!DMS GmbH (www.saperion.de) stellt ihr Produkt SAPERION in der Version 4.2 ab 10. Mai nun vollständig zur Verfügung. Diese Version beinhaltet viele neue Features zur tieferen Integration in die Microsoft Produkte, Lotus Notes und SAP R/3. Bemerkenswert ist der neue Universal Web Client für Archivierung und Dokumenten-Management. SAPERION stellt mit diesem Client sämtliche Funktionen vom Scanning über die Archivierung bis zur Recherche via Intra-/Internet bereit. Dem Kunden wird somit ein Full Function Client zur Verfügung gestellt, der alle Funktionen bereitstellt, die der bisher notwendige Universal Client bot. Er basiert auf Active X und unterstützt sämtliche Funktionen wie Capturing, Dokumenten-Mangement, COLD, Imaging, DocFlow, Archivierung und Jukebox Management. Für die Scannerdienste werden nahezu alle gängigen Scanner unterstützt. Die Scanneransteuerung liegt ganz in der Hand von SAPERION, was die Unabhängigkeit von Drittanbietern gewährleistet und gegenüber der Konkurrenz einen wesentlichen Vorteil bringt. Integriert sind auch komplexere Aufgaben wie die Übernahme von Drucklisten per COLD-Modul und die Formularerkennung mit ICR/OCR. Somit können alle Anforderungen und Aufgaben mit dem Universal Web Client erledigt werden, der keine Einschränkungen im Leistungsumfang gegenüber dem Standard-Full-Function-Client aufweist. (SL) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
WIN!DMS baut nicht nur seine Produkte konsequent aus sondern auch seine internationale Präsenz. So präsentierten sie sich jüngst auf der Fachmesse AIIMShow in New York (mit dem Partner DokMan AG aus Hamburg) und werden im Mai auf der Brainshare 2000 als Novell-Partner auftreten und dort den Einsatz von Dokumenten-Management auf Basis der Novell Directory Services (NDS) zeigen. Anfang April eröffnete WIN!DMS sein zweites internationales Competence Center in New York. Dies zeigt, dass die Berliner den nordamerikanischen Absatzmarkt als sehr wichtig ansehen. Sie streben den größten Personalzuwachs in diesem Raum an. Das derzeitige Partnernetz, das sich auf Reseller und Systempartner stützt, wird ebenfalls ausgebaut und gewährt dem Kunden ausserdem den kontinuierlichen Ausbau der vertikalen und horizontalen Lösungen. Es fehlt im Prinzip nur noch der Gang an die Börse - den haben die Berliner allerdings auch schon im Visier. (SL)