Palo Alto. – TIBCO (www.tibco.com) ist zur Zeit der einzige Anbieter für E-Business Infrastrukturlösungen, der in einer einzigen, integrierten Produktlinie Lösungen der End-to-End-Integration, B2B-Verknüpfungen und Portal-Infrastrukturen zur Verfügung stellt. Im einzelnen handelt es sich hierbei um die Produkte | | |
| · | TIBCO ActiveEnterprise 3.0, diese Suite führt Lösungen für Workflow, Applikationen und Daten in Echtzeit zu einer E-Business Infrastruktur zusammen |
| · | TIBCO ActivePortal 2.0 ermöglicht die leichte und komfortable Erstellung von Portalen, die die einfache Einbindung von Kunden, Partnern und Mitarbeitern bei Bereitstellung eines einheitlichen aber trotzdem personalisierten Zugriffs auf benötigte Informationen bieten |
| | |
| · | TIBCO ActiveExchange 1.0. Ziel dieser Lösung ist die Unterstützung einer unternehmensübergreifende Integration von Geschäftsprozessen zwischen E-Commerce-Partnern. (MF) |
| |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Auf dem europäischen EDV-Markt weitgehend noch unbekannt ist TIBCO einer der erfolgversprechendsten Anbietern von E-Business-Middleware. Die Infrastrukturlösungen von TIBCO werden mittlerweile von einer Reihe großer und namhafter Unternehmen in eigenen Lösungen eingesetzt. Da hierbei die TIBCO-Produkte vollständig im Hintergrund aktiv sind, ist es für die Besucher von Internetseiten als auch für Anwender von Internetsoftware nicht erkennbar, auf welcher Infrastruktur die Lösungen basieren. Als Beispiele können AltaVista, Yahoo, Netscape oder mySAP genannt werden. Wie aus diesen Beispielen bereits deutlich wird, zählen zu der primären Zielgruppe der TIBCO-Produkte Großkunden mit einem hohem Durchsatz an Daten und Transaktionen. Neben der Entwicklung und Bereitstellung von Produkten verfügt TIBCO über zwei weitere Geschäftsbereiche, wovon sich zumindest einer ebenfalls in einem zukunftsträchtigen Marktsegment plaziert. So bietet das Unternehmen Hostingleistungen als Application Service Provider (ASP) an. Für deutsche bzw. europäische Interessenten dürfte es allerdings nicht selten ein mentales Problem darstellen, daß sich die Services zur Zeit ausschließlich in Palo Alto befinden. Der dritte Bereich sind die Solutions mit Schwerpunkten in den Branchen Energie, Telekommunikation, Produktion und Finanzdienstleistung.
Interessant in dem Produktbereich ist auch die Geschäftsstrategie, Startup-Unternehmen zu finanzieren bzw. mit der nötigen Infrastruktur auszustatten und Zahlungsmodelle anzubieten, die auf dem Erfolg der Lösungen basieren. So wurde beispielsweise mit einem heute der bedeutendsten Internetdienstleister vereinbart, daß TIBCO pro Hit mit einem bestimmten Betrag beteiligt wird. Bei Besucherzahlen im mehrstelligen Millionenbereich eine durchaus lohnenswerte Geschäftsstrategie.
Die technologische Weiterentwicklung kann insgesamt als gut bezeichnet werden, wozu auch die Strategie zählt, neueste Techniken nicht unbedingt selbst zu entwickeln, sondern über ausgewählte Partnerschaften zu sichern. Auf diese Weise kann das Unternehmen auf eine Time-to-Market-Reaktionszeit von bis zu drei Monaten verweisen. Bezüglich Standards setzt auch TIBCO zukünftig auf XML. Hierbei wird allerdings nicht nur die Präsentation von Inhalten sondern auch ihre Verwaltung, der Informationsaustausch und die Speicherung von Daten betrachtet. Im Gespräch mit Jörg Hövel, Director des Product Marketing wurden eine Reihe von Übereinstimmungen festgestellt, was zukünftige Entwicklungen in diesem Umfeld betrifft. Allerdings gibt es auch bei TIBCO noch offene Baustellen. So werden in Deutschland gerade die Großkunden, die zunehmend auf OS/390 setzen, nicht über die Nachricht erfreut sein, daß TIBCO dieses Betriebssystem nicht unterstützt. Statt dessen erfolgt die Anbindung über dezidierte Server, in erster Linie von SUN oder auch von HP. (Kff/MF)