Cardiff erhält Auszeichung für webbasierte Formulare
Sulzbach - Dreizehn Branchenexperten und das Fachmagazin Imaging & Document Solutions wählen gemeinsam den AutoMerge Publisher und AudienceOne von Cardiff zu "products of
the year". Cardiff Software GmbH ( http://www.cardiff.de ; Halle 1 Stand 8d1), Anbieter von Softwarelösungen für die Formularverarbeitung und Geschäftsautomatisierung, teilte heute mit, daß zwei ihrer Produkte, nämlich AutoMerge Publisher und AudienceOne Personalization Server, gemeinsam mit der Auszeichnung "products of the year" des Imaging & Document Solutions Magazins prämiert wurden. Cardiff Software–AutoMerge Publisher wurde für die zusätzlichen Funktionen zur Personalisierung und Automatisierung der etablierten TELEform Produkte ausgezeichnet. TELEform wurde durch den automatischen Formular-Merge und die Verteilungsfunktionen ausgeweitet. Durch die gleichzeitige Verwendung von AutoMerge Publisher mit TELEform können Anwender Formulare aus Datenbankinformationen erstellen und diese dann vorab teilweise ausfüllen, um sie dann über Adobe Portable Document Format (PDF)-Dateien, E-Mail, Fax oder in gedruckter Form an Tausende von Adressaten zu versenden. AutoMerge Publisher ist daher insbesondere zur Implementierung von Umfragen, Fragebögen und Datenerfassungsapplikationen im gesamten Internet-Bereich oder auch beim Einsatz von traditionellen Fax- bzw. papier-basierten Methoden geeignet. Eine Online-Demonstration des AutoMerge Publisher ist unter (http://www.cardiff.com/products/AMP ) abrufbar. Unter ( http://www.formulare.de ) findet man einige Beispiele für webbasierte PDF-Formulare, die von dem Deutschen Cardiff-Partner Electronic Paper entwickelt worden sind. (TB) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Die Neuausrichtung von Cardiff trägt erste Früchte. Wie bereits im Newsletter 20010120Newsletter 20010120 berichtet, erweitert Cardiff das Portfolio konsequent um Produkte, die nicht direkt zur klassischen papierbasierten Beleglesung zählen, aber für eine webbasierte Verteilung und Auswertung von standardisierten und individualisierten Informationen geeignet sind. Das PDF-Format als Basis, kombiniert mit der Möglichkeit, Formulare innerhalb eines PDF-Files auszufüllen und zurückzusenden bilden hierbei die Basis. Bei einer Erweiterung um Serien-PDF-Email-Funktionen und die Einbindung der digitalen Signatur in ein PDF-Dokument ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Erweiterung hat jedoch ihren Preis: Der Acrobat Reader ist nicht in der Lage, Formular-Informationen zwischenzuspeichern oder das ausgefüllte PDF zu versenden. Hierzu muss das Dokument im Web-Browser mit dem PDF-Plugin geöffnet werden. Somit reduziert sich der Vorteil gegenüber HTML-Formularen neben der einfacheren grafischen Gestaltung auf das lokale Ausfüllen und Ausdrucken von Dokumenten. (TB)