LuraDocument Capture nun als Freeware und Shareware
Berlin – Die LuraTech GmbH ( http://www.luratech.de ) stellt allen Benutzern das selbst entwickelte Wavelet-Kompressionsverfahren als Freeware und Shareware zur Verfügung. Neben den schon seit längerer Zeit frei erhältlichen Browser Plug-Ins zur Anzeige der eigenen Bildformate, wird den Benutzern nun auch die Möglichkeit gegeben, eigene Dokumente direkt über eine Applikation einzuscannen. Die Vorteile dieses Komprimierungsverfahren, liegen u. a. in der verlustfreien Komprimierung von farbigen Inhalten. (FvB) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Im Internet-Zeitalter wird auf Grund der noch nicht ausreichenden Übertragungsgeschwindigkeiten das Thema Datenkompression eine Schlüsselrolle einnehmen. In diesem Bereich sind zur Zeit zwei große Anwendungsfelder zu sehen. Zum einen werden leistungsfähige und verlustlose Komprimierungsverfahren benötigt, die Informationen für den Datentransport verschlüsseln und bei der Ankunft wieder entpacken. Zum anderen werden Verfahren benötigt, die spezielle komplexe Informationen wie z. B. Bilder, derart komprimieren, daß diese bei gleichbleibender Qualität beim Nutzer ankommen, ohne diese wieder entpacken zu müssen, da zum Entpacken Mechanismen benötigt werden, die mit einem plattformunabhängigen Browser alleine nicht verarbeitet werden können. LuraTech hat es schwer sich am Markt der Farbbildverarbeitung zu behaupten. Vor allem im Bereich der revisionssicheren Langzeitarchivierung ist das proprietäre LuraTech-Format nicht anerkannt. Mit der Öffnung der eigenen Produkte als Freeware und Shareware geht LuraTech einen ähnlichen Weg, wie ihn früher auch Adobe mit ihrem Reader zum Anzeigen der eigenen Dateiformate gegangen ist. Heute kennt jeder das Adobe-Format PDF, welches sich inzwischen als de-facto-Standard durchgesetzt hat und dadurch auch im Rahmen der Langzeitarchivierung seinen festen Platz eingenommen hat. Technisch verspricht LuraTech genau das, was heute von der Komprimierung farbiger Informationen vom Markt verlangt wird. Daher erklären sich auch die engen Parallelen zur JPEG2000-Spezifikation, die Ende dieses Jahres verabschiedet werden soll und mit dem die zukünftige Version LuraWave 3.0 kompatibel sein soll. Jeder Anwender, der Informationen, die revisionssicher vorgehalten werden müssen, schon heute in einem Format ablegt, das weder selbst ein Standard ist, noch mit absoluter Sicherheit mit einem zukünftigen Standard kompatibel sein wird, wird sich schnell die Frage stellen, warum er dieses Format heute benutzen sollte. Mit der Standardisierung von JPEG2000 wird LuraTech aber sicherlich einer der ersten Anbieter sein, die dieses Format in vollem Umfang unterstützen können. (FvB)