Phoenix. – Die Informativ Graphics Corp. (www.infograph.com) veröffentlicht Brava! 2.1. Brava! ist eine Java-basierte Anwendung für Business-to-Business Geschäfte, die die gemein-same Bearbeitung von Zeichnungen und Dokumenten unterstützten soll. Das Produkt benutzt Java zur Anzeige von CAD- und Image-Formaten und bietet eine Java-Bean-Schnittstelle, die eine Anbindung an zahlreiche Web-basierte kollaborative Anwendungen und Projekt-WebSites ermöglichen soll. Diese Anwendung ist darauf ausgerichtet, Benutzern und Vertragspartnern die Möglichkeit zu geben, Informationen auszu-tauschen, ohne die gleichen Voraussetzungen, wie Hardware, Plattform, oder Anwendungs-program-me nutzen zu müssen. Brava! ist die zweite Generation der jMYRIAD-Technologie zur Web-basierten Zusammenarbeit. Diese beinhaltet eine Erhöhung der Performance durch Daten-kompres-sion für Verbindungen mit niedrigen Bandbreiten und Metadaten-basierter Ausdruck mit Wasser-zeichen. (FvB) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Dieses ist ein ähnlicher Ansatz, wie ihn Mobius mit DocumentDirect verfolgt. Auch hier werden die Dokumente nur zur Anzeige über das Internet verteilt. Der besondere Vorteil dieser Lösung liegt in der optimierten Verarbeitung von Informationen aus CAD-Anwendungen. Mit dieser Methode können großformatige Zeichnungen für den Ausdruck über Windows-Plattformen skaliert werden, oder mittels entsprechender Drucker auch in den Originalgrößen ausgegeben werden. Damit die Sicherheit für die Dokumente gewährleistet bleibt, können die Zeichnungen mit Wasserzeichen hinterlegt werden. Die besondere Funktion, die Brava! bietet, ist aber das anheften von Annotationen von beliebigen Personen an ein solches Dokument. Dieses gibt einer Personengruppe erst die Möglichkeit, im Sinne von Groupware gemeinsam an einer Datei über das Internet zu arbeiten. Ist ein DMS auf der Serverseite integriert, so können diese Anmerkungen versioniert und aus- bzw. eingecheckt werden. Die einzelnen Bemerkungen der Teilnehmer können dann in mehreren Schichten über das Originaldokument gelegt werden, so daß verschiedene Kommentare direkt miteinander verglichen werden können. Was dann noch bleibt, ist lediglich die Aufgabe einer zentralen Person, die abgestimmten Bemerkungen in der neuen Zeichnung zu konsolidieren. (FvB)