MicroStrategy plant E-Business mit individueller Kundenbeziehung
Vienna. - MicroStrategy (www.microstrategy.com) unterstützt den Aufbau persönlicher Kunden-beziehungen im Web durch die Weiterentwicklung eigener Business-Intelligence (BI)-Lösungen. Der Web-Einkauf soll zum Erlebnis werden und individuelle Kundenwünsche berücksichtigen, um eine langfristige Kundenbindung zu erreichen. MicroStrategy sieht im intelligenten E-Business die Zukunft elektronischer Geschäftsbeziehungen und unterstützt die Entwicklung von Anwendungen, die individualisierte Informationen direkt an den Endkunden liefern sollen. Doch nicht jeder Kunde ist online und präferiert das Einkaufen per PC. Deshalb sollen die auf den Kunden zugeschnittenen Informationen diesen alternativ telefonisch, über seinen Pager oder auf seinem Organizer erreichen. "Wenn es ein Unternehmen schafft, die Fähigkeiten eines erfahrenen Verkäufers, der seine Kunden gut kennt, abzubilden, dann wird Ihr Einkaufserlebnis als E-Business-Kunde eine völlig neue Qualität bekommen", sagt John Wyatt, Präsident der E-Business-Intelligence-Group von MicroStrategy. Die Business-Intelligence Werkzeuge von MicroStrategy stellen eine die Basis dar, um dem Kunden aktiv intelligent zusammengestellte Informationen anzubieten. (SL) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Anbieter erhalten heute mit jeder Online-Bestellung demographische und historische Daten über den Kunden und Informationen über seine Präferenzen. Damit liegen ausreichend Kundeninformationen vor, um eine individuelle Bedienung des Kunden zu ermöglichen oder - aus der Sicht des Anbieters - die Waren und Dienstleistungen effektiver und effizienter zu vermarkten. Dennoch ist der Aufbau von persönlichen Kundenbeziehungen im Cyberspace schwierig. Erste Lösungsansätze bieten Online-Broker, die ihren Kunden abgestimmte Informationen wie Aktienkurse oder individuelle Fondsangebote per E-Mail oder SMS Short Message Service über das Mobiltelefon anbieten. Viele Firmen haben bereits damit begonnen mit Hilfe von kundenzentrierten Data Warehouses ihre Kunden unter die Lupe zu nehmen und sie besser zu verstehen. Diese Lösungen, sogenannte Customer Relationship Management-Lösungen bilden die Grundlage zur Pflege der Kundenbeziehungen. Ergänzende Daten über Kunden könnten u.a. zukünftig aus dem Bereich Dokumenten-Management kommen. Die hier extra-hierten Informationen aus Korrespondenz, E-Mail-Verkehr etc. vervollständigen das "Bild" des Kunden. Doch die Datenquelle Dokumenten-Management-Systeme (DMS) und deren Archive wird heute noch unterschätzt. Durch die seit diesem Jahr verstärkt im DMS-Markt positionierten "intelligenten" Erfassungs-engines sind hier Werkzeuge vorhanden, mit denen gezielte Auswertungen, beispielsweise über Kunden-gewohnheiten, ermittelt werden können. Die E-Business-Werkzeuge könnten zukünftig auch diese Quellen nutzen. (SL)