20000128 \  Unternehmen & Produkte \  JetForm - Partnerstrategie für die CeBIT`2000
JetForm - Partnerstrategie für die CeBIT`2000
München. - Auf einer Pressekonferenz in München stellte das an der Nasdaq notierte Unternehmen JetForm (www.jetform.com), einer der führenden Anbieter für Workflow-Management-Produkte, sein Partnerkonzept für die CeBIT vor. Gemeinsam mit den Partnern Macro4 (www.macro4.com), Siemens Business Services (www.sbs.siemens.com), XEROX (www.xerox.de) und VIPcom (www.vipcom.de) sollen auf der Messe Lösungen zur Workflow-gesteuerten Kommunikation und zum Output-Management vorgestellt werden. Kernkomponente ist das E-Process Framework von JetForm, daß die verschiedenen Komponenten und Prozesse in Form einer Entwicklungsplattform für Webapplikationen verbindet. Herr Merten Slominsky, der deutsche Geschäftsführer von JetForm, sieht im E-Process ein gewaltiges Potential für die Verbesserung von Abläufen nicht nur bei der Erfassung und Verarbeitung, sondern auch bei der digitalen Publikation im Web und beim Output-Management. Macro4 und Xerox steuern hierzu ihre Output-Management-Produkte und -Lösungen bei. VIPcom ist einer der Anbieter, die unterschiedlichsten Formen der Kommunikation über LAN beherrschen - Unified Messaging sogar ohne zwischengeschaltete Kabel. Siemens Business Services bringen ihre Beratungs-, Lösungs- und Betriebskompetenz für solche Systeme ein. Die Referenten der Pressekonferenz konnten deutlich machen, daß Workflow nicht nur eine sehr gute Zukunft hat, sondern die natürliche Verbindung zwischen den unterschiedlichen Produkten zur Abbildung effizienter Abläufe bildet. Nicht mehr das einzelne Produkt steht im Vordergrund, sondern die Integration in eine Gesamtlösung.             (Kff)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
JetForm besetzt mit aller Deutlichkeit den Begriff "E-Process". Dahinter verbirgt sich eine Workflow-Engine, die voll Internet-fähig ist und auf die Abwicklung von Prozessen im E-Business ausgelegt wurde. Basis hierfür ist die Nutzung von XML für Formulare, für die JetForm eine Erweiterung definiert hat. Diese wurde bereits beim Standardisierungskomitee für XML eingereicht (XFA E-Forms). Ergänzt durch Module wie Digitale Signatur von PenOP (www.penop.com) oder die Lösungen der Partner Macro4, SBS, VIPcom und XEROX gewinnt JetForm auch in Deutschland zunehmend Gewicht. Bereits im vergangenen Jahr konnte JetForm mit seinem Partnerstand, der damals dem Thema SAP-Integration gewidmet war, gute Erfolge verbuchen. Auch Microsoft (www.microsoft.com) honorierte im vergangenen Jahr die JetForm-Technologie mit einem "Industry Solution Award". Zu den erfolgreichen Kooperationsprojekten gehören z. B. die Deutsche Post AG (www.deutschepostag.de) (JetForm und SBS), Mobilcom (www.mobilcom.de) (JetForm und Macro4), US Army, WAZ und Ecostahl (JetForm und Xerox). Für die Zukunft des Einsatzes von Workflow ist die neue FormsPlanet-Komponente von JetForm besonders interessant. Sie bietet einen Formularservice auf einem zentralen Server an, so daß beim Anwender keine eigene Infrastruktur aufgebaut werden muß. Einsatzgebiete sind z. B. beim Einsatz über Provider für kleinere Kommunen, Vertriebsorganisationen, Marktforschungsinstitute und anderen Dienstleistungsfirmen zu sehen.  (Kff)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=478e5419a38b4fc9002571f7003731f3