20000128 \  Unternehmen & Produkte \  Lotus Development präsentiert neue Produkte der Lotus Notes Client Family
Lotus Development präsentiert neue Produkte der Lotus Notes Client Family
Ismaning. – Lotus Development (www.lotus.de) stellt mit Lotus iNotes und Lotus Mobile Notes zwei Ergänzungsprodukte von Lotus Notes Client vor. Die neuen Produkte bieten unterschiedlichen Anwendergruppen spezifische Lotus Notes-Clients, die deren individuellen Rollen, Verantwortlichkeiten und Arbeitsstilen gerecht werden sollen. Das Leistungsspektrum von Lotus Notes soll damit auch Anwendern zugänglich gemacht werden, die mit einem Browser oder anderen Endgeräten wie Handhelds, Palmtops oder Smart Phones arbeiten. Lotus iNotes baut auf der Lotus Notes/Domino-Infrastruktur auf und bietet Messaging- und Groupware-Funktionen für Anwender, die mit einem Browser arbeiten. Lotus iNotes enthält neben den Lotus Domino Offline-Services den iNotes Access für Microsoft Outlook. Die Domino Offline Services sollen Lotus Domino-Anwendungen auch im Offline-Betrieb zugänglich machen. Mit iNotes Access für Microsoft Outlook sollen Nutzer von Microsoft Outlook die Lotus Domino-Messaging- und Infrastruktur verwenden können. Lotus Mobile Notes soll das Leistungsspektrum von Lotus Notes auch Anwendern mit Handhelds, Palmtops und Smart Phones zur Verfügung stellen. Basierend auf Mobile Services für Domino sollen mobile Benutzer über Lotus Mobile Notes einen kontrollierten und sicheren Zugang zu ihrer E-Mail und ihrem Kalender erhalten.       (CK)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Beide neuen Produkte sind wesentlicher Bestandteil der Unified-Messaging-Strategie von Lotus. Sie machen deutlich, mit welcher Geschwindigkeit Informationstechnologie und Telekommunikation zusammenwachsen. Interessant ist auch die Anbindung an Microsoft Outlook. Besonders in großen heterogenen Organisationen, in denen Lotus- und Microsoft-Plattformen installiert sind, ist dies ein großes Desiderat gewesen. Aufwendige Projekte, frühere Notes- und Exchange-Versionen miteinander reden zu lassen, waren Ende der 90er häufig vom Scheitern bedroht. Nunmehr bietet sich zumindest auf Clienten-Seite eine Kommunikationsmöglichkeit. Lotus kann durch die Produktergänzungen seinen Vorsprung vor den Microsoft-Technologien durch bessere, kontrollierte Notebook- und Offline-Funktionalität sowie durch den Anschluß an zukünftige Telefon-basierte WebServices wieder etwas vergrößern. Dies ist besonders auf dem zukünftigen Schlachtfeld der „Internet-Telefonie“-Lösungen wichtig, wo Microsoft`s Betriebssystemstrategie im Scheitern begriffen ist. Über Windows CE im Palmtop, Smartphone oder Handheld Markt braucht man kaum noch zu sprechen, hier setzten sich schlankere Produkte durch.    (SL)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=512118c09b3c42c8002571f7003731f5