FORTÉ geht an Sun Microsystems
Langen. - Die Forté Software GmbH wurde von Sun Microsystems Inc. (www.sun.de) übernommen. Forté wird zukünftig Bestandteil der iPlanet Webtop Software, die wiederum Bestandteil der Sun-Netscape Alliance Produktlinie ist (www.sun.com/software/iplanet). Ziel der seit März 1999 bestehenden Alliance ist die Bereitstellung umfassender Internet-Infrastruktur- und eCommerce-Software. Eine Übersicht der iPlanet-Produktreihe kann folgender Web-Site entnommen werden (de.iplanet.com/products). Wesentlicher Baustein ist hierbei der neue Applikationsserver iPlanet Netscape Application Server 4.0, der sich u.a. durch die Unterstützung der Enterprise JavaBeans für wiederverwendbare Prozeßregeln, der Java Server Page Technologie (JSP) für die Entwicklung webbasierter Anwendungen mit wiederverwendbaren Komponenten und Java Servlets zur einfachen benutzerdefinierten Anpassung von API`s auszeichnet. (MF) | |
| PROJECT CONSULT Kommentar:
|
Mit der Übernahme von Forté hat Sun Microsystems Inc. nicht nur die Java-basierte Entwicklungsumgebung SynerJ eingekauft, was sicherlich ausschlaggebend für die Übernahme war, sondern auch einen der lohnenswerten Hersteller von Workflow-Basistechnologie. Bereits heute wird auf der Website (de.iplanet.com/products/integration/nas_pae) auf die Möglichkeit der Prozeßautomatisierung hingewiesen. Soweit aus den Informationen jedoch hervorgeht, handelt es sich weniger um Workflowunterstützung im klassischen Verständnis, sondern um Complex Requests im Rahmen von EAI-Lösungen (Enterprise Application Integration), die vollautomatisch ohne Unterbrechung des Prozesses durchgeführt werden. Complex Requests sind typisch für sogenannte Hub- and Spoke-Strukturen. In diesem Rahmen wird Forté die fehlenden Komponenten liefern, um zukünftig auch echte Workflowdienste anbieten zu können. Was mit dieser Übernahme deutlich wird ist, daß die Weiterentwicklung von Workflow die Bereitstellung von geeigneter Infrastruktur bedeutet. Workflow wird zunehmend in betriebssystemnahe Software eingebaut und verliert seinen eigenständigen Produktcharakter. Anbieter von Single-Workflowprodukten werden in Zukunft immer mehr zu einem Nischendasein verurteilt sein. (MF)