20000215 \  Unternehmen & Produkte \  A.I.S. mit windream-multiDESK als DM- und Workflow-Kombination
A.I.S. mit windream-multiDESK als DM- und Workflow-Kombination
Bochum. - Im Mittelpunkt des CeBIT 2000-Auftritts  der A.I.S. Angewandte Informatons-Systeme GmbH (www.windream.de, Halle 1, Stand 8i1) steht das windream-multiDESK-Bundle, welches die Pakete multiDESK Workflow der Firma DIaLOGIKa GmbH (www.multidesk.com) und windream von A.I.S. integriert. multiDESK Workflow automatisiert die Weiterleitung von Dokumenten. Da windream DMS-Funktionalitäten dateiformatun-abhängig auf Betriebssystemebene zur Verfügung stellt, soll der Anwender Dokumente über den MS Windows Explorer aufrufen können. windream erweitert das Betriebssystem Windows um ein virtuelles Filesystem (VFS). Damit sollen alle Funktionen dieses Dokumenten-Management-Systems in die Betriebssystemebene integriert werden. Der Anwender soll DMS-Funktionen von der Betriebssystemoberfläche aufrufen können. multiDESK Workflow erweitert die Funktionalität von MS Outlook oder des Internet Explorers um Workflow-Funktionalitäten. Das Produkt kann seinerseits Dokumente im virtuellen Filesystem von windream ablegen und Indexinformationen an das Dokumenten-Management-System übergeben. Umgekehrt sollen Dokumente aus windream per Menübefehl in Vorgangsinstanzen, die ein Sachbearbeiter mit multiDESK Workflow bearbeitet, übernommen werden können. Das Produkt soll die Integration von windream mit anderen Anwendungen ermöglichen, so daß Anwendungsdaten und Dokumente zu zusammenhängenden Vorgängen verbunden werden können. Es handelt es sich um ein Workflow-Management-System mit integrierter graphischer Vorgangsplanung, das bestehende Büroanwendungen zu einer kompletten Workflow-Lösung erweitert und die Integration der Sachbearbeitung über Internet mittels Browser ermöglicht, inklusive Einbettung in die Outlook-Oberfläche und Microsoft Exchange oder Novell's GroupWise.   (CF)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Bisherige DMS-Lösungen sind zu teuer für kleine und mittlere Unternehmen. Die Einführung eines DMS blieb deshalb häufig nur großen Unternehmen vorbehalten. Durch windream mit seiner patentierten VFS Technology wird dies nun anders. Der technologische Ansatz dieses Systems ermöglicht drastisch reduzierte Entwicklungskosten. Trotz dieses technologischen Ansatzes sollte nicht vergessen werden, daß nicht der Preis für Hard-und Software die Einführung eines DMS teuer macht, sondern, daß eine gut vorbereitete Einführung und die Organisation des Dokumentenflusses und der Geschäftsprozesse, einen großen Teil der Investitionen verursacht. A.I.S. bietet ein DMS mit Rückgabegarantie an. Diese Rückgabegarantie bietet dem Kunden die Möglichkeit, nach einer Einführungsphase von 60 Tagen, die erworbenen Lizenzen zurückzugeben, sollte der Kunde nicht von der Leistungsfähigkeit der Software im praktischen Einsatz überzeugt sein. Auch bei dieser Vermark-tungsstrategie wird wiederum nur der technische Ansatz in den Vordergrund gestellt. Die Frage ist, welchen Sinn es macht, Unternehmen und Anwender mit einem System vertraut zu machen, Zeit und Schulungsaufwände zu investieren, wenn das neue DMS nach 60 Tagen zurückgegeben wird. Auch wenn A.I.S. intuitive Bedienbarkeit des Systems bescheinigt, ist die Belastung für ein mittelständisches Unternehmen zu groß. Die logische Konsequenz, die sich bei der Entscheidung für den Kauf und die Einführung eines DMS mit Workflow Funktionalitäten ergibt, ist eine sorgfältige Planung der organisatorischen Einführung im Vorfeld einer Kaufentscheidung. Falsch wäre der Weg in umgekehrter Richtung „man kauft ein technologisch hochwertiges Produkt und dann versucht man den Dokumentenfluss des Unternehmens und die Geschäftsprozesse diesem Produkt anzupassen. Funktioniert es nicht, gibt man das Softwareprodukt zurück“.   (CF)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=1000f3ffd7874f15002571f700375dfe