20000215 \  Unternehmen & Produkte \  BCM mit Enterprise-Knowledge-Application „eQuest“
BCM mit Enterprise-Knowledge-Application „eQuest“
Frankfurt am Main. – Die BCM Technology GmbH (www.bcmtechnology.de; CeBIT 2000: Halle 3, Stand E 58/ Halle 1, Stand 7f4) entwickelte auf Grundlage der Formel „Information + Kontext = Wissen“ das Knowledge-Management-Werkzeug „eQuest“. Dies soll ermöglichen, die aktuellen Organisations-, Informations- und Prozess-Strukturen eines Unternehmens unter direkter Einbeziehung der Mitarbeiter und ihrer Wissenspotentiale zu erfassen und die so gewonnen Strukturen in virtuellen Netzstrukturen zu verbinden. Die Datenerfassung erfolgt mit elektronischen Erhebungsbögen, die mit dem Erhebungsbogeneditor von eQuest erstellt werden können. Die Datenhaltung ist XML-basiert. Die Visualisierung erfolgt graphisch in Browsern mit der Thinkmap-Technologie, womit verknüpfte Informationen mehrdimensional und dynamisch angezeigt werden. Das Werkzeug ist in MS Office integrierbar und besitzt Schnittstellen zu operativen Anwendungssystemen wie z. B. SAP R/3, Opentext LiveLink, Lotus Notes, MS Exchange etc.   (RK)
  
PROJECT CONSULT Kommentar:
Mit eQuest können Datenstrukturen eines Unternehmens aus Sicht eines Benutzers zeitnah und elektronisch erfaßt werden. Auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse sollen verschiedene Benutzersichten definiert und Datenstrukturen der Anwendungssysteme dahingehend optimiert werden. Auf diese Weise können Knowledge Portale definiert werden. Die Einbeziehung der Mitarbeiter für die Erstellung von Knowledge Portalen ist zwar sehr lobenswert, jedoch bleibt unklar wie und mit welcher eQuest-Komponente die erhobenen Daten für die Definition von Sichten genutzt werden sollen. Wenn die Schnittstellen zu den operativen Systemen den Zugriff auf die dort gehaltenen Daten ermöglichen sollen, so bleibt offen wie diese Daten klassifiziert werden, um sie den entsprechenden Benutzersichten bereitzustellen.
  (RK)
Weitere Kapitel
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 1999 - 2016 persistente URL: http://newsletter.pc.qumram-demo.ch/Content.aspx?DOC_UNID=d70e321305114eac002571f700375e02